Unter dem Leitmotto „Track to the Future” findet von 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Münster die 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) statt. Mehr als 120 internationale Aussteller werden neue und innovative Produkte und Dienstleistungen Tausenden Besucher/-innen aus über 60 Ländern präsentieren. Als besonderes Highlight begrüßen die Organisatoren in diesem Jahr Polen als Gastland. Damit würdigt der Verband die positive Entwicklung der polnischen Eisenbahninfrastruktur und die geplanten Modernisierungsschritte in den kommenden Jahren.
Die Messe findet unter der Schirmherrschaft
des deutschen Bundesministers für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing,
statt. In seinem Grußwort betont Wissing die Rolle der Bahn als das
Verkehrsmittel der Zukunft, dem eine entscheidende Rolle in der Erreichung der
ambitionierten Klimaziele zukommt. So sollen die Fahrgastzahlen erhöht und der
Anteil des über die Schiene abgewickelten Güterverkehrs deutlich gesteigert
werden. Dies könne aber nur gelingen, wenn das System Schiene fortlaufend
modernisiert und attraktiver gestaltet werde. Deshalb werde die öffentliche
Hand in den nächsten Jahren massiv investieren und eine moderne,
leistungsstarke Infrastruktur schaffen.
Dieiaf genießt in der Bahnbaubranche seit
Jahrzehnten einen ausgezeichneten Ruf. Viele Aussteller freuen sich darauf,
ihre Maschinen und Produkte unter realistischen Bedingungen präsentieren zu
können: direkt am Gleis im Schotterbett. Mit 10.000 m2 Hallenfläche,
6.000 m2 Freifläche und mehr als 3.000 m Gleis bietet die iafeinen
repräsentativen Überblick über die Branche wie keine andere.
iaf zeigt die Technologie der Zukunft
Wie schon in der
Vergangenheit wird die iaf auch in diesem Jahr ihrer Rolle als weltweit
führende Messe für Fahrwegtechnik gerecht. Dr.
Siegfried Krause, iaf-Messechef und Geschäftsführer der VDEI Service GmbH,
erwartet eine spannende 28. Auflage der Messe: „Wir freuen uns sehr, dass
so viele Aussteller unserer Messe die Treue halten und auch in diesem Jahr ihre
Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Branche präsentieren
werden. Dazu zählen der Fachkräftemangel, die Notwendigkeit zur CO2-Reduzierung
angesichts des Klimawandels und natürlich die Digitalisierung. Und auch dieses
Mal werden einige absolute Weltpremieren zu sehen sein.“
Diese Weltpremieren umfassen vor allem
Maschinen mit einem höheren Maß an Automation, alternativen Antrieben und dem
Einsatz digitaler Technologien. Diese Innovationen verdeutlichen, wie sehr die
Industrie bereit ist, die von Bundesminister Wissing skizzierten Entwicklungen zu
unterstützen.
Eröffnung & Rundgang
Der Verband Deutscher Eisenbahningenieure
e.V. (VDEI) freut sich, mit Frank Sennhenn den Vorstandsvorsitzenden der DB
Netz AG für die Eröffnung der Messe gewonnen zu haben. Sennhenn wird im Rahmen
der Eröffnung am 31. Mai 2022 einen Impulsvortrag zu aktuellen Themen der
Fahrwegtechnik halten.
Im Rahmen der Eröffnung wird zudem der mit
3.000 € dotierte Förderpreis des Verbandes für herausragende Arbeiten junger
Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Bahnsektor überreicht. Unter den
Einreichungen sind acht Hochschulen bzw. Universitäten sowie drei
Studienrichtungen vertreten.
Im Anschluss findet der offizielle
Messerundgang statt, bei dem die Ehrengäste traditionell in Begleitung des
Verbandes das Messegelände und insbesondere die auf der iaf vertretenen Weltpremieren
besichtigen, die von den jeweiligen Unternehmensvertretern vorgestellt werden.
Kostenlose
Besucherregistrierung
Die iaf bietet interessierten Besucher/-innen die Möglichkeit, sich kostenlos vorab zu registrieren. Wer die Messe besuchen möchte, kann dies unter folgender Web-Adresse machen:
www.iaf-messe.com/de/besucheranmeldung
Sicherer
Messebesuch durch 3-G-Regeln und Testzentrum
Um einen sicheren Messebesuch zu gewährleisten, wird die Messe nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen durchgeführt, derzeit sind dies die 3-G-Regeln. Besucherausweise werden personalisiert, relevante Zertifikate können online hinterlegt und mit dem jeweiligen Ausweis verknüpft werden. So kann die laufende Kontrolle beim Zutritt auf das Messegelände beschleunigt werden. Während der gesamten Messedauer wird in Eingangsnähe ein Testzentrum eingerichtet, in dem sich Personen, die über kein aktuelles Zertifikat verfügen, testen lassen und mit einem negativen Ergebnis Zutritt zum Messegelände erhalten können.
Quelle/Foto: VDEI Service GmbH