Von 689 auf 905 Milliarden Tonnenkilometer im Jahr 2040 – die Verkehrsleistung wächst und mit ihr der Verkehr auf der Schiene. Zu diesem Ergebnis kommt die im Oktober veröffentlichte Verkehrsprognose 2040 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Trotz der jüngsten Einbrüche bei Massengütern wie Kohle, Koks, Erzen oder Mineralöl sollen die Tonnenkilometer auf der Schiene um 35 Prozent steigen. Rückgänge durch die Energiewende oder den Angriffskrieg in der Ukraine können das Wachstum nicht aufhalten. Trotzdem gibt es limitierende Faktoren, aber auch hilfreiche Innovationen auf dem Weg in die Zukunft.

Was die Branche voranbringt und was die Entwicklung hemmt, darüber diskutiert die Community vom 2. bis 5. Juni in München. Alle zwei Jahre ist die transport logistic eine der wichtigsten Kontaktplattformen der Bahnbranche. Key Player aus aller Welt sind als Aussteller, Referenten oder Besucher vor Ort.

Im Ausstellungsbereich „Ausrüstung“ vereint die Messe Hersteller und Vermieter von Lokomotiven, Güterwagen, Aufbauten und Zubehör. Hinzu kommen Experten aus den Bereichen Konstruktion, Antriebstechnik, Wartung, Instandhaltung und IT. Experten, die dafür sorgen, dass rollendes Material effizient eingesetzt und die Infrastruktur in Bahnhöfen und Terminals optimal genutzt wird.

Im Ausstellerverzeichnis finden sich führende Hersteller wie Alstom, Siemens oder Stadler, internationale Eisenbahnunternehmen, darunter auch SBB, RCG oder Beijing Trans Eurasia. Zu den Waggonvermietern aus allen Ecken Europas zählen unter anderem Ermewa aus Frankreich, Touax aus Irland oder Wascosa aus Polen. Gemeinsam stellen sie Seite an Seite mit Logistikdienstleistern aus, die Lösungen auf der Schiene konzipieren und umsetzen.

Viele Aussteller rund um das Thema Schiene sind in den Hallen B5 und B6 sowie auf dem Freigelände zu finden. Insgesamt belegt die transport logistic 2025 zwei Hallen mehr als vor zwei Jahren. Damit reagiert die Messe auf die vor allem international gestiegene Nachfrage nach Ausstellungsfläche. Insgesamt belegt die Messe 150.000 Quadratmeter, verteilt auf zwölf Hallen sowie das Gleis mit Flächen im Freigelände.

Als Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management bringt die transport logistic 2025 wieder die gesamte Logistikbranche zusammen. Sie ist der Treffpunkt der Bahn-Community. Online-Tickets für die größte B2B-Plattform der Logistikbranche kosten 26 Euro als Tageskarte und 40 Euro als Dauerkarte für alle Tage. Das Ticket beinhaltet ein international besetztes Konferenzprogramm, viele Aktionen im Rahmenprogramm und gilt als Fahrkarte zur Messe im Münchner Verkehrsverbund.

 

transport logistic 2025 – Internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management

 

Quelle/Foto: Messe München GmbH