AERRL-Generalversammlung 2025
Am 25. Juni 2025 traf sich die Association of European Rail Rolling stock Lessors (AERRL) zur Generalversammlung in Hamburg. Gastgeber war Northrail, und die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Strategie, Vernetzung und europäischer Zusammenarbeit im Schienenverkehr.
In einer konstruktiven Atmosphäre kamen die Mitglieder zusammen, um die strategischen Leitlinien der AERRL zu diskutieren. Dabei wurden nicht nur die Schwerpunkte für 2025 abgesteckt, sondern auch Rückschau auf ein ereignisreiches Jahr 2024 gehalten. Die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen und des Vorstands präsentierten zentrale Herausforderungen und Errungenschaften: Ausbau der politischen Zusammenarbeit auf EU-Ebene, Stärkung interner Synergien und intensive Debatten über Standardisierung und Technologieeinsatz prägten das vergangene Jahr.
Mit der Verabschiedung des aktuellen Tätigkeitsberichts wurde das Kapitel 2024 offiziell abgeschlossen. Im Fokus stehen weiterhin die prioritären Ziele der AERRL: ein koordiniertes ERTMS-Rollout, Optimierung der Lebensdauer von Assets, Begrenzung staatlicher Subventionen zur Wahrung des Wettbewerbs sowie die Schließung der Fachkräftelücke im Bahnsektor.
Zwei neue Mitglieder konnte der Verband begrüßen: RS Lease und OnTrain erweitern seit dem ersten Halbjahr 2025 die Reihen der europäischen Leasingunternehmen im AERRL-Verbund – ein klares Signal für das wachsende Gewicht der Branche in der europäischen Eisenbahnpolitik.
Vorstand bestätigt
Auch personell setzt die AERRL auf Kontinuität und frischen Wind: Fabien Rochefort (CEO – Akiem) wurde als Vorsitzender bestätigt. An seiner Seite bleiben Bart Lam (CCO – Beacon) und Torsten Lennert (CEO – Railpool) als Vizepräsidenten im Amt. Neu im Vorstand ist Lukasz Boron (CEO – Cargounit), der auf Volker Simmering folgt, der dem Verband künftig weiter als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Net Zero erhalten bleibt.
Der Nachmittag stand im Zeichen internationaler Impulse. Hochkarätige Gäste wie Carlos Borghini (NATO), Oana Gherghinescu (EU-Agentur für Eisenbahnen) und Giorgio Travaini (Europe’s Rail) bereicherten mit ihren Perspektiven die Diskussion. Thematisch ging es unter anderem um die Rolle der Schiene in der militärischen Mobilität, die Umsetzung von ERTMS sowie um Innovationsstrategien zur Stärkung des europäischen Bahnsektors.
Quelle/Grafik: AERRL
