Das neue Privatbahn Magazins (5/2025) ist da! In unserem Titelthema zeigen wir auf, dass das private Schienennetz in Deutschland weitaus umfangreicher ist, als bislang angenommen. Während üblicherweise von rund 5.000 Kilometern die Rede ist, zeigt unsere aktuelle Recherche: Über 10.000 Kilometer öffentliche Gleise und zusätzlich rund 4.000 Kilometer privater Servicegleise schließen Industrie, Häfen und Logistikstandorte an die großen bundeseigenen Hauptstrecken an – und garantieren oft die „letzte Meile“ im Güterverkehr.

Dr. Ralf Böhme (Regio Infra Nord-Ost) bringt es auf den Punkt: „Wir betreiben unser Netz nicht aus Selbstzweck, sondern um Verkehr zu sichern und regionale Wirtschaft zu stärken.“ Auch während der Generalsanierung der DB spielen private Betreiber eine Schlüsselrolle, wie Matthias Herten (Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen) betont: „Wir sorgen dafür, dass abgelegene Regionen ans überregionale Verkehrsnetz angebunden bleiben.“

Doch trotz dieser Schlüsselrolle bleibt die private Infrastruktur in Statistiken und politischen Debatten oft unsichtbar – ein Investitionsstau bremst Ausbau und Modernisierung. Der VDV hat kürzlich über 500 dringende Projekte identifiziert, die umgesetzt werden müssen, um Engpässe zu beseitigen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.

Wer die Verkehrswende ernst nimmt, darf die privaten Schienen nicht ignorieren.

Neben dem Titelthema widmet sich PriMa 05 weiteren Schwerpunkten:

  • Interviews: Ralf Böhme, Matthias Herten und Jörn Schneider über Herausforderungen und Chancen der NE-Infrastruktur
  • Infrastruktur: Entwicklungen und Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Spezial Generalsanierung: Thomas Dittmann zieht eine Bilanz zwischen Versprechen und Realität
  • Verkehrspolitik: Christian Böttger über den Bundeshaushalt als „Mogelpackung für die Schiene“
  • Militärtransporte: Nicole Knapp fordert ein „militärisches Eisenbahngrundnetz“
  • International: Die Branche kommt in Polen zur TRAKO zusammen

Jetzt hier lesen!