Digitalisierung an der Strecke: Das Wayside Digitalisation Forum 2025 im Gespräch mit Christian Pucher
Das Wayside Digitalisation Forum (WDF) findet vom 15. bis 17. Oktober 2025 in Wien statt. Im Interview spricht Programmdirektor und Initiator Christian Pucher über die Geschichte, das neue Konzept und die Highlights des internationalen Branchentreffens.
Herr Pucher, was erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim WDF 2025 in Wien?
Wir haben ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das die wichtigsten aktuellen Themen rund um die Digitalisierung an der Strecke abdeckt. Die Besucher dürfen sich auf über 20 technische Fachvorträge von Speakern aus mehr als 10 Ländern, inspirierende Keynotes und praxisnahe Fallstudien freuen. Besonders hervorheben möchte ich die Podiumsdiskussionen, in denen wir sowohl die Sichtweisen der Industrie als auch der Betreiber beleuchten. Darüber hinaus bietet das WDF exzellente Möglichkeiten zum Networking mit rund 300 internationalen Fachleuten aus der Signaltechnikbranche.
Wie entstand ursprünglich die Idee zum WDF?
Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, eine neutrale Plattform für den fachlichen Austausch im Bereich Signaltechnik und Achszählung zu schaffen. 2011 initiierten wir mit dem Wheel Detection Forum eine solche Konferenz. Der Fokus der Vorträge lag auf der optimalen Integration von Raddetektions- und Achszähllösungen in die Stellwerkstechnik sowie auf der projektspezifischen Konfiguration unterschiedlicher Applikationen. Von Anfang an unterschied sich das WDF damit von anderen Veranstaltungen durch seinen klaren Fokus auf spezifische Expertenthemen und praxisnahe Inhalte – hier stehen der direkte Wissenstransfer und der Austausch von Erfahrungen im Vordergrund.
Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.
Das heutige Format basiert auf dem bekannten „Wheel Detection Forum“. Was hat Sie dazu bewogen, das Event nach einigen Jahren Pause neu auszurichten?
Nach der letzten Ausgabe im Jahr 2019 haben wir ein anhaltend großes Interesse aus der Branche wahrgenommen – sowohl von Betreibern als auch von Seiten der Industrie. Besonders geschätzt wurden stets die Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen und eigene Projekte und Entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren. Die Anforderungen im Bahnsektor haben sich jedoch in den letzten Jahren stark verändert. Die Digitalisierung bringt neue Technologien und innovative Ansätze mit sich. Damit einher geht auch die Notwendigkeit, Systeme effizient und zukunftssicher zu integrieren und zu migrieren. Diese Konstellation hat uns dazu motiviert, das Forum weiterzuentwickeln. Den klaren Fokus auf Signaltechnik und gleisseitige Komponenten haben wir beibehalten. Das Themenspektrum des „Wayside Digitalisation Forum“ ist jedoch parallel zu den Herausforderungen, denen sich die Bahnbranche weltweit gegenübersieht, breiter geworden. Dementsprechend behandeln die Vorträge des WDF 2025 auch Themen, die von der zunehmenden Digitalisierung gestützt werden. Dazu zählen unter anderem intelligente Lösungen zur Steuerung aller gleisseitigen Objekte, die Standardisierung von Schnittstellen, wie etwa mittels EULYNX, Cyber Security oder auch innovative Predictive Maintenance Ansätze.
Gibt es in diesem Jahr besondere Neuerungen beim WDF?
Ja, wir haben das Eventformat deutlich erweitert. Zum einen gibt es einen vergrößerten Ausstellerbereich, der Unternehmen und Sponsoren mehr Raum bietet, ihre Innovationen zu präsentieren – Interessierte können sich gerne noch melden. Zum anderen haben wir Podiumsdiskussionen in den Ablauf integriert, um unterschiedliche Perspektiven aus Industrie und Betriebspraxis zusammenzubringen. Damit schaffen wir eine noch lebendigere Diskussionsplattform für die Branche.
Worauf freuen Sie sich persönlich am meisten beim WDF 2025?
Ich freue mich besonders auf die inspirierenden Vorträge und die lebhaften Diskussionen auf den Podien. Aber auch das Networking ist für mich ein Highlight – der direkte Austausch mit Fachkollegen aus aller Welt ist jedes Mal bereichernd. Diesem Aspekt räumen wir beim WDF daher wieder viel Platz ein, in Form regelmäßiger Pausen zwischen den Sessions aber auch mit verschiedenen Side Events. Es ist spannend zu sehen, wie sich die Branche gemeinsam weiterentwickelt und neue Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung findet.
Das Wayside Digitalisation Forum 2025 findet vom 15. bis 17. Oktober in Wien statt.
Weitere Informationen zum Event, zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.wdfvienna.com

Christian Pucher, Programmdirektor und Initiator des Wayside Digitalisation Forums.