Kommt Elektromobilität voran?
Angesichts stetig steigender Spritpreise gewinnt das Stichwort Elektromobilität immer mehr Popularität. Alexander Kirchner, Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat anlässlich einer Anhörung im Bundestag deutlich gemacht, dass dieses Diskussion nicht allein auf das Auto reduziert sein dürfe. Schon heute befördere die Bahn einen Großteil der Güter elektrisch. Sie nutze zu 90 Prozent Strom und es gebe noch reichlich Optimierungspotenzial, so Kirchner laut einer EVG-Info. Kirchner bekräftigte, dass sich die Probleme des stark ansteigenden Güterverkehrs nicht auf der Straße lösen ließen – LKW mit Elektromotor werde es auf absehbare Zeit nicht geben, die Bahn sei heute schon und immer noch die Bahn. Kirchner forderte mehr Unterstützung bei der Forschung nach regenerativen Antriebstechnologien und den Ausbau der Schieneninfrastruktur. Nötig sei ein Gesamtkonzept, das sich nicht nur auf ein Segment eines Verkehrsträgers stütze.
Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gibt es indes interessante Konzepte. Die Stadler Pankow GmbH und die Stadtwerke München teilten am 25. Mai gemeinsam mit, eine Münchner Tram vom Typ Variobahn sei 16 Kilometer ohne Oberleitung gefahren und befinde sich damit auf dem Sprung ins Guinness-Buch der Weltrekorde. Möglich wurde die Fahrt durch eine Lithium-Ionen-Batterie, die 380 Kilogramm wiegt. Hintergrund des Versuchs in Velten ist die Absicht, in München auf einer Teilstrecke einen fahrleitungslosen Fahrbetrieb zu realisieren. Es geht den Angaben zufolge um einen Lückenschluss von zwei Kilometern im bestehenden Tramnetz, wovon ein Kilometer durch den Englischen Garten führt. Im Jahr 2001 war ein Planfeststellungsverfahren gescheitert – die Genehmigungsbehörde befürchtete damals den Angaben zufolge, „dass sich Fahrleitung und Masten negativ auf das Landschaftsbild auswirken“. Die Stadtwerke planten nun, die Tram mit Batteriebetrieb durch den Englischen Garten fahren zu lassen. Ziel ist, eine Tramverbindung von Neuhausen/Nymphenburg bis nach Bogenhausen zu realisieren, von der sich die Planer starke Nutzung erwarten.