Premiere: Deutsche Bahn least erstmals Hochgeschwindigkeitszüge
Ein von der BayernLB angeführtes Konsortium mit der Beteiligung von Siemens Financial Services (SFS) stellt knapp eine Milliarde Euro für die Finanzierung von 25 Hochgeschwindigkeitszügen vom Typ ICE3neo des Herstellers Siemens Mobility zur Verfügung und unterstützt damit die DB Fernverkehr AG (DB FV) beim Ausbau ihrer Fernverkehrsflotte. Die finanzierten Fahrzeuge erfüllen die Green Loan Principles und sind EU-Taxonomie-konform. Sie sind damit ein Investment in die Verkehrswende und klimafreundliche Mobilität der Zukunft. Im Markt bestand ein hohes Interesse an dieser Assetklasse.
Der Leasing-Vereinbarung liegt ein von der DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) strukturierter Rahmenvertrag für ein Operate-Lease zugrunde, unter dem Einzelleasingverträge mit einer Laufzeit von jeweils zehn Jahren bestehen. Die DB FV wird die Fahrzeuge für den vereinbarten Zeitraum nutzen und bleibt dabei für Wartung und Instandhaltung verantwortlich, die in den eigenen ICE-Werken erfolgt. Die Finanzierung ist durch BayernLB und SFS als Leasinglösung mit offenem Restwert konzipiert. Die DB FV nutzt dieses Modell erstmals für ICE-Züge, um ihre Flexibilität im Flottenmanagement zu erhöhen und gleichzeitig die Modernisierung der ICE-Flotte voranzutreiben.
Die DAL steht mit ihrer Expertise für großvolumige, assetbasierte Investitionsvorhaben innerhalb der Deutschen Leasing-Gruppe. Sie wurde gemeinsam mit BayernLB und SFS (über die Siemens Bank) durch die DB FV nach einer internationalen Marktsondierung ausgewählt, die Leasingvereinbarung und Finanzierung zu strukturieren. Nach der Mandatierung wurde die umfangreiche Vertragsdokumentation innerhalb von nur drei Monaten verhandelt und abgeschlossen. Für die Bereitstellung des gesamten Finanzierungsvolumens konnte die BayernLB bis zum Abschluss der Transaktion weitere namhafte nationale und internationale Banken sowie Investoren für das Konsortium gewinnen.
Beitrag zur Modernisierung des Schienenverkehrs
Wilken Bormann, Finanzvorstand der DB Fernverkehr AG, kommentierte: „Das Leasing-Modell stärkt unsere finanzielle Handlungsfähigkeit, ohne dass wir operative Verantwortung abgeben. Die enge Zusammenarbeit mit der DAL, der BayernLB, Siemens Financial Services und ihren Partnern macht dieses Projekt zu einem guten Beispiel für erfolgreiche, nachhaltige Mobilitätsfinanzierung.“
Andreas Geue, Vorsitzender der Geschäftsführung der DAL, kommentierte: „Diese erste Leasingfinanzierung für ICEs ist nicht nur eine Premiere im deutschen Fernverkehr, sie ist als größte Transaktion in der Geschichte der DAL auch ein Meilenstein für die Deutsche Leasing-Gruppe. Wir freuen uns, dass wir damit einen wichtigen Beitrag für die Modernisierung der Deutschen Bahn und damit zur Stärkung nachhaltiger Mobilität leisten können.“
Johannes Anschott, Mitglied des Vorstands der BayernLB, kommentierte: „Mit dieser Finanzierung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Schienenverkehrs in Deutschland. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir eine passgenaue Struktur entwickelt, die den spezifischen Anforderungen dieses Projekts gerecht wird. Dabei waren Expertise, Verlässlichkeit und die gute Zusammenarbeit mit unseren Finanzierungspartnern entscheidend. Es freut mich, dass wir als BayernLB der DB Fernverkehr mithilfe einer EU-taxonomie-konformen Finanzierung zur Seite stehen und dabei die Modernisierung des Verkehrssektors vorantreiben.“
Veronika Bienert, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Siemens Financial Services, kommentierte: „Nachhaltige Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und moderne Hochgeschwindigkeitszüge spielen dabei eine Schlüsselrolle. Mit dieser wegweisenden Finanzierungslösung unterstützen wir die Deutsche Bahn beim Ausbau ihrer Flotte mit hochmodernen ICE 3neo-Zügen von Siemens Mobility und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für klimafreundlichen Fernverkehr. Besonders stolz bin ich darauf, dass wir für die Deutsche Bahn als wichtigen Kunden Technologie und Finanzierung aus einer Hand liefern.”
Quelle: DAL
