Die Deutsche Bahn hat die Vertragspartner für ihr Projekt zur Reaktivierung der Siemensbahn in Berlin bekanntgegeben. Für die fünf Vergabepakete konnte die DB neun Firmen gewinnen. Das Partnerschaftsmodell Schiene kommt mit der Siemensbahn in der Region Ost erstmals zum Einsatz.

Dieses Modell setzt auf integrierte Zusammenarbeit: Von Anfang an wirken alle Beteiligten in Planung und Umsetzung mit, um fachübergreifend Synergien zu schaffen, Qualität zu sichern und Termine sowie Kosten einzuhalten. Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Wiederanbindung der Strecke zwischen Jungfernheide und Gartenfeld, die moderne und umweltbewusste Mobilität in der Hauptstadtregion stärkt.

An dem Projekt sind folgende Unternehmen beteiligt:

  • OBERMEYER Gruppe
  • Schüßler Plan GmbH
  • PORR GmbH & Co. KGaA
  • KEMNA BAU GmbH
  • MCE GmbH
  • Eiffage SEH Engineering GmbH
  • Eiffage STC GmbH
  • Leonhard Weiss GmbH und Co. KG
  • Sächsische Bau GmbH

Die Reaktivierung der Siemensbahn ist Teil des Projekts „i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ (das PriMa berichtete). Die Finanzierung der Planungen für die Wiederinbetriebnahme wird vom Land Berlin getragen.

Zu den Hauptbaumaßnahmen im Projekt zählen:

  • Ausbau und Modernisierung von rund 4,5 Kilometern Bahnstrecke
  • Neubau und Instandsetzung historischer Brücken und Verkehrsbauwerke
  • Technische Modernisierung und Barrierefreiheit der Verkehrsstationen
  • Errichtung neuer Gleichrichterunterwerke
  • Umsetzung innovativer Lösungen zur Leit- und Sicherungstechnik

“Mit dem Partnerschaftsmodell für die Siemensbahn läuten wir eine neue Ära bei der Zusammenarbeit und Umsetzung von Infrastrukturprojekten ein. Gemeinsam mit unseren Partnern bringen wir die Siemensbahn wieder ans Netz.“ – Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter

“Lassen Sie uns die Siemensbahn zu einem Vorbild machen – für nachhaltige Stadtentwicklung, für eine neue Baukultur der Zusammenarbeit und für einen öffentlichen Nahverkehr, der die Zukunftsfähigkeit Berlins sichert. Die Siemensbahn steht für ein Berlin, das aus seiner Geschichte Kraft schöpft, um Zukunft zu gestalten.“ – Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Klimaschutz und Umwelt

“Das Partnerschaftsmodell Schiene kommt bei einem der am weitesten fortgeschrittenen i2030-Projekte, der Reaktivierung der Siemensbahn, zum Einsatz. Das neue Planungsmodell bringt wie das Gemeinschaftsprojekt i2030 frühzeitig alle Beteiligten an einen Tisch und beschleunigt somit die Umsetzung – damit die Siemensbahn ab 2029 wieder von der Ringbahn Richtung Siemensstadt Square fährt.“ – Christoph Heuing, Geschäftsführer Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

 

Quelle: DB
Foto: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben