Die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management hat im Segment Kombinierter Verkehr (KV) einiges zu bieten. Das Angebot reicht von Equipment über Dienstleistungen, Beratung und IT bis hin zu Infrastrukturbetreibern. Viele Kontaktmöglichkeiten für KV-Interessierte und alle, die inter- oder multimodale Transporte in Kombination von Schiene, Straße, Wasser oder Luft realisieren.

Vertrauen in Kombinierten Verkehr stärken

Ziel sind durchgängige Transportketten. Dazu zeigen Ausrüster und Dienstleister ihre Messe-Highlights und führen vor allem Gespräche, denn Transportketten im Kombinierten Verkehr hängen vom Zusammenspiel der Beteiligten ab. Das sind unter anderem Spediteure, Operateure, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Terminals. Letztere sind als Schnittstelle zwischen den Verkehrsträgern wichtig, insbesondere im Hinterland und in den Häfen. Gerade an diesen Stellen kann der Prozess ins Stocken geraten, weil sie an der Kapazitätsgrenze arbeiten oder Anschlüsse nicht funktionieren. Verlader und Spediteure, die sich auf den Verkehrsträger Straße konzentrieren, haben Respekt vor diesem komplexen Zusammenspiel und sind zurückhaltend. Deshalb diskutiert die KV-Community auf der transport logistic Forschungsprojekte, Technologien, Prozesse und Systeme, die Transportketten und vor allem den Terminalumschlag einfacher, schneller und sicherer machen.

Vernetzung fördert den Erfolg

Ohne Datenaustausch können KV-Ketten nicht funktionieren. Die Digitalisierung muss daher proprietäre Datentöpfe öffnen und nützliche Informationen für alle zugänglich machen. Interessant für Messebesucher sind in diesem Zusammenhang Open-Source-Angebote, die über einen frei verfügbaren Quellcode alle zusammenbringen. Unter den Ausstellern der transport logistic treibt die Open Logistics Foundation (B3.101/202) diese Entwicklung voran. Mittlerweile haben sich über 50 Unternehmen und Netzwerkpartner der Initiative angeschlossen. Gerade in mehrgliedrigen Ketten mit Vor-, Haupt- und Nachlauf können offene Systeme und einheitliche Datenschnittstellen zum Game-Changer bei der Verkehrsverlagerung werden. Davon profitieren nicht nur alle Beteiligten, sondern auch die Umwelt.

KV-Experten in allen Hallen

Rund 150 Unternehmen präsentieren sich als Ausrüster oder Dienstleister im KV. Etwa zwei Drittel davon verteilen sich auf die Hallen B3, B4, B5 und B6 – Hallen für Dienstleister im Güterverkehr. Hier finden sich vor allem Spediteure, Operateure, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Infrastruktur-Betreiber und andere Akteure der KV-Wertschöpfungskette. Unter den Ausstellern sind namhafte Dienstleister wie Kombiverkehr (Halle B6, Stand 305/406), bekannte Operateure wie Hupac (B6.318) oder Anbieter für Transporte auf der letzten Meile wie der Containerlogistiker Kloiber (B5.211), aber auch Expressdienste wie time:matters (B2.104) und internationale Terminal-Betreiber wie z. B. Eurogate (B4.111/210).

Viele Aussteller kommen aus dem Ausland

Die langen Strecken machen den KV zum internationalen Geschäft. Seine Transportmengen steigen. Nach Angaben der Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (B4.319/418) haben sie in den zehn Jahren bis 2023 um insgesamt 25 Prozent zugenommen. Diese Entwicklung spiegelt sich auf der transport logistic wider. Sie belegt in diesem Jahr zwei Hallen mehr und deckt damit vor allem den Bedarf internationaler Unternehmen. Auch viele KV-relevante Aussteller kommen aus dem Ausland, zum Teil aus China, Kasachstan oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Messe belegt damit in diesem Jahr insgesamt 150.000 Quadratmeter in zwölf Hallen plus Freigelände mit Gleisanlage.

Messebesuch lohnt sich für KV-Interessierte

Viele Aussteller und Referenten im Konferenzprogramm repräsentieren die Themen im KV auf der Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Deshalb lohnt sich ein Besuch der größten B2B-Plattform der Logistikbranche. Tickets sind online verfügbar und gelten im Münchner Verkehrsverbund als Fahrkarte zur Messe. Die Tageskarte kostet 33 Euro und die Dauerkarte 69 Euro. Der Eintritt schließt das Rahmenprogramm mit Campus Plaza, Konferenzprogramm und vielen weiteren Aktionen ein.

 

Quelle/Foto Messe München

transport logistic 2025 – Internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management

Termin: 2. bis 5. Juni 2025

Ort: Messe München, München, Bayern

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 9:30 bis 18 Uhr, Donnerstag bis 16 Uhr

Tickets: Ticket kaufen oder Gutschein einlösen

Informationen: Weltleitmesse: Logistik, Mobilität, IT & SCM