Schlagwort: Bahn
16. Auflage – Handbuch Zukunftsbranche Bahn 2024/2025
Das neue PriMa ist da!
Jetzt bewerben: Career Boost auf der InnoTrans 2024 bringt Karrieren in Fahrt
Umfrage: Trennung von Netz und Betrieb
RIVE übernimmt Northrail
RIVE Private Investment schließt die Übernahme von Northrail ab, seinem langjährigen Partner und einem der führenden Assetmanager für Schienenfahrzeuge in Europa mit Sitz in Deutschland. Northrail verwaltet eine Flotte von 450 Schienenfahrzeugen mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro. Die Transaktion steht im Mittelpunkt der Strategie von RIVE für den Eisenbahnsektor. Diese zielt darauf ab, einen großen europäischen Vermieter von Schienenfahrzeugen zu entwickeln, um die Verlagerung des Personen- und Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zu beschleunigen.

VDV: „Unvergleichlicher Druck auf den Unternehmen“
Kurz vor der VDV-Jahrestagung in Düsseldorf vom 10. bis 12. Juni vermeldet der VDV – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs – eine neue Mitgliederhöchstzahl von insgesamt 674 Mitgliedsunternehmen. Die stehen alle vor großen Problemen: Finanzen, Personal, Bürokratie – viele Fragen sind unbeantwortet. Die Trassenpreise für die Güterbahnen sind indiskutabel, die Elektrifizierung des Netzes stockt, der Ausbau- und Modernisierungspakt des ÖPNV liegt brach“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

Ein Jahr Deutschland-Ticket
DIE GÜTERBAHNEN: Zwischenfazit mit Staatssekretärin Susanne Henckel
Verkehrsministerkonferenz: Langfristige Finanzierung für das Deutschlandticket
Wirtschaftsfaktor nachhaltige Mobilität
Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bündnisses nachhaltige Mobilitätswirtschaft von Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad bestimmt erstmals den volkswirtschaftlichen Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft. Die Bilanz: 1,7 Millionen Beschäftigte und rund 118 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland!
