Schlagwort: ÖPNV
PriMa Express 25/2020 erschienen
Themen sind u.a.: Corona-Vertrauensoffensive des ÖPNV zeigt wenig Wirkung Ticketvertrieb: Vorsicht bei „Herr“ und „Frau“ Lückenschluss der U-Bahn-Linie 5 in Berlin Inveho übernimmt Villmann-Werkstätten Schiene profitiert vom Freinschliss am Haushalt Wir wünschen angenehme Lektüre und ein schönes drittes Adventswochenende! Download Newsletter
ÖPNV-Tarifkonflikt: ver.di ruft zu bundesweiten Warnstreiks auf
Im bundesweiten Tarifkonflikt um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am Dienstag, dem 29. September 2020, den Druck auf die Arbeitgeber mit einem bundesweiten Warnstreik erhöhen. Hintergrund sei laut ver.di, dass die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) abgelehnt habe, mit der Gewerkschaft in Verhandlungen einzutreten. ver.di fordert in …
Weiterlesen
Bundestag: Lage bei ÖPNV weiterhin schwierig
Die Lage beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und bei den Busunternehmen in Deutschland ist nach wie vor schwierig. Das machte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Enak Ferlemann (CDU), am Mittwoch vor dem Verkehrsausschuss deutlich. Es gebe derzeit nicht annähernd die Fahrgastzahlen, die vor der Corona-Pandemie erreicht wurden, was Einnahmeausfälle nach …
Weiterlesen
Bayern stockt Corona-Rettungsschirm für ÖPNV
Der Öffentliche Personennahverkehr ist unverzichtbar für die Gesellschaft und wird durch die Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt, hält ein Bericht aus der gestrigen Kabinettssitzung fest. Die Bayerische Staatsregierung steht demnach auch in dieser schwierigen Zeit eng an der Seite der Kommunen und oft mittelständischen Verkehrsunternehmen. Als erstes Bundesland hat Bayern deshalb mit der Auszahlung der …
Weiterlesen
PriMa Express 18/2020 erschienen
Unser neuer Newsletter, der PriMa-Express, ist erschienen. Die Themen sind u.a.: DB Cargo: Startschuss für DAK-Auswahlverfahren Güterbahnverband NEE droht mit Klage gegen DB-Kapitalspritze Nordrhein-Westfalen fördert Sanierung von NE-Infrastruktur NEG Niebülll feiert 125-jähriges Bestehen Die Personenverkehrsbranche ringt um die Fahrgäste Trassenpreise sollen 2021/22 sehr unterschiedlich steigen Sie finden den Newsletter hier. Wir wünschen angenehme Lektüre!
BVG und Stadler stellen vor: Die Zug(k)unft der Berliner U-Bahn
Aus Berlin, für Berlin: Die neue Fahrzeuggeneration wird von Stadler in Berlin-Pankow entwickelt und gefertigt. In den zwei Baureihen «JK» für das Berliner Kleinprofilnetz (U1 bis U4) und «J» für das Großprofil (U5 bis U9) können die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) während der Laufzeit des Rahmenvertrages bis 2030 insgesamt voraussichtlich bis zu 1500 Wagen abrufen. Die …
Weiterlesen
Klimaschutzbericht 2019: Klimaschutz braucht starke Schiene
Der am 19. August 2020 im Bundeskabinett beratene Klimaschutzbericht für 2019 zeigt deutlich: Deutschland ist insgesamt auf einem guten Weg. Aber der Verkehrssektor bleibt das Sorgenkind der Klimapolitik. Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. betont: „Die Emissionsbilanz des Verkehrssektor ist 2019 sogar um 3 Millionen Tonnen schlechter als 1990. …
Weiterlesen
HVV: Vier Gratis-Tage durch Mehrwertsteuersenkung
Die vorübergehende Reduzierung der Mehrwertsteuer von 7 auf 5 Prozent kann im HVV aus technischen und organisatorischen Gründen nicht über eine pauschale Senkung aller Fahrpreise umgesetzt werden. Deshalb wird vom 1. September bis zum 31. Dezember 2020 ein Paket von attraktiven tariflichen Vergünstigungen gelten, das insgesamt dem Wert der Steuersenkung entspricht: •Zeitkarteninhaber können täglich ab …
Weiterlesen
Trauer um den Tod von Dr. Dieter Ludwig
Dr. Dieter Ludwig, langjähriger Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Ludwig war von 1995 bis 2003 Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen und prägte vor allem in den neunziger Jahren wie kein zweiter ÖPNV-Manager in Deutschland den Ausbau und die Modernisierung des …
Weiterlesen
Neue Fahrzeuge, mehr Strecken, dichtere Takte: Investitionen in Berlins ÖPNV
Der Senat Berlins hat auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, dem neuen Verkehrsvertrag mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) für die Jahre 2020 bis 2035 zugestimmt. Mit diesem Vertrag wird das landeseigene Verkehrsunternehmen im Rahmen einer Direktvergabe ab dem 1. September 2020 beauftragt, die ausgehandelten, umfangreichen ÖPNV-Leistungen zu erbringen. Der Verkehrsvertrag, …
Weiterlesen