Nach langen und intensiven Verhandlungen ist der Durchbruch gelungen: Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket verständigt. Neben den Verteidigungsausgaben wurde insbesondere ein Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Ein bedeutender Anteil davon soll gezielt in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen.

Besonders erfreulich ist, dass 100 Milliarden Euro explizit für Klimaschutzmaßnahmen eingeplant sind. Dadurch können notwendige Investitionen in nachhaltige Verkehrs- und Logistiksysteme schneller umgesetzt werden. Damit bietet das Sondervermögen eine historische Chance, wichtige Modernisierungsprojekte in Deutschland endlich mit dem erforderlichen Tempo voranzubringen.

Diesen Schritt begrüßt auch Malte Lawrenz, Vorsitzender des VPI – Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e. V. Er betont die Bedeutung der richtigen Prioritätensetzung: Verbandes der Privatbahnunternehmen (VPI). Er betont die Bedeutung der richtigen Prioritätensetzung:

“Der VPI begrüßt, dass der Bundestag den Weg frei gemacht hat für Zukunftsinvestitionen in unsere Infrastruktur. Gesundsanieren statt kaputtsparen ist der richtige Weg. Wichtig ist jetzt, die Prioritäten richtig zu setzen. Mit einer starken Schiene sorgen wir für leistungsfähige und zugleich klimafreundliche Logistikketten. Deshalb gilt: Bei der Ausgestaltung des Sondervermögens muss klar auf klimafreundliche Mobilität gesetzt werden. Das Sondervermögen bietet uns die historische Chance, bei Sanierung und dem Ausbau des Schienennetzes mit dem notwendigen Tempo voranzukommen.”

Der Fokus auf die Stärkung der Schieneninfrastruktur ist entscheidend für eine nachhaltige Verkehrswende. Nur mit einer leistungsfähigen und modernisierten Bahn kann Deutschland langfristig eine umweltfreundliche und effiziente Mobilität gewährleisten. Die geplanten Investitionen bieten daher eine große Chance, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

 

Quelle: Deutscher Bundestag, VPI