Mit zunehmendem Modernisierungsbedarf ist auch die sogenannte „Gelbe Flotte“ auf Bahngleisen längst kein seltener Anblick mehr: Die mächtigen Maschinen bauen neue Strecken und halten bestehende Schienennetze in Schuss. Angetrieben durch rasanten technologischen Fortschritt hat sich diese Fahrzeugflotte in den vergangenen Jahren signifikant weiterentwickelt. Aus reinen Arbeitsmaschinen sind hochmoderne Alleskönner geworden – unverzichtbar für die Zukunft einer zuverlässigen und leistungsfähigen Bahninfrastruktur. Die hochkomplexen, multifunktionalen Fahrzeuge für Bau und Instandhaltung der Infrastruktur sind zentrale Produktivitätsfaktoren der Schiene, vor allem in Europa.

Die SCI Marktstudie „YELLOW FLEET – GLOBAL MARKET & TRENDS 2025“ zeigt eine hochspezialisierte und für die Bahninfrastruktur unverzichtbare Branche mit beeindruckender Leistungssteigerung.

Wo bisher mehrere Maschinen koordiniert werden mussten, bietet die Gelbe Flotte heute multifunktionale, automatisierte und digitale Abläufe, die mit nur einem Fahrzeug straff organisiert und effektiv ausgeführt werden. Eine moderne Gelbe Flotte beschleunigt Bau, Elektrifizierung, Instandhaltung und Digitalisierung der Schiene und trägt direkt zur Steigerung der Wertschöpfung bei. Die Bandbreite der Lösungen macht die Gelbe Flotte zu einem Katalysator der Erneuerung im Schienenverkehr. Gleisstopfmaschinen, Umbauzüge oder Oberleitungsbaufahrzeuge stehen für schnelle und effiziente Bauvorhaben und sind damit ein zuverlässiger Indikator für die Leistungsfähigkeit der Schieneninfrastruktur.

Dynamik durch öffentliche Investitionen – Europa als Leitmarkt

Mit etwa 7.000 Fahrzeugen von weltweit 27.000 Einheiten ist Europa der globale Vorreiter. Gefragt sind vor allem Stopfmaschinen, Schotterplanierfahrzeuge und Messfahrzeuge für die Wartung komplexe und stark frequentierter Netze in Deutschland, Frankreich und Italien. Asien verfügt über 4.900 Fahrzeuge, dabei sind die Schwerpunkte ambitionierter Bauprojekte die Bahnländer China und Indien. Mit über 4.000 Fahrzeugen stellen die USA eine der weltweit größten Fahrzeugflotten, der Fokus liegt auf dem Unterhalt der Güterverkehrsstrecken. Dabei haben die Fahrzeuge in der Regel ein hohes technisches Niveau und gehören direkt zu den Unternehmen der Class-I-Bahnen. Ein großer aber vor allem alter Fahrzeugbestand ist in den Staaten der GUS zu finden, so führt Russland mengenmäßig das Länderranking der Gelben Flotte an. Ältere, aber auch deutlich kleinere Bestände kennzeichnen die Flotten in Süd- und Mittelamerika, Afrika sowie im Nahen Osten. Gezielte Investitionen und internationale Partnerschaften, besonders mit europäischen und chinesischen Anbietern, beleben den Markt.

Volatile Marktdynamik treibt neue Geschäftsmodelle

Die Zahlen der ausgelieferten Fahrzeuge und auch die Preise schwanken in dem durch private und öffentliche Infrastrukturprojekte getriebenen Markt erheblich. Wenn große Projektzyklen enden oder der makroökonomische Druck zunimmt, gehen Zeiten hoher Nachfrage schnell in Rückgänge über. Unternehmen müssen sich auf unregelmäßige Beschaffungsmuster einstellen und schnell für seltene, aber wertvolle Chancen positionieren können.

Der internationale Wettbewerb wird von wenigen, hochspezialisierten Herstellern geprägt: Plasser & Theurer ist weltweit führend, während Matisa, Windhoff, Harsco, Loram und andere Firmen regionale Schlüsselfunktionen übernehmen. Zunehmend bietet die Branche serviceorientierte Betreibermodelle, die mit Full-Service, Pay-per-Use und digitalen Lifecycle-Dienstleistungen schnelle Verfügbarkeit und hohe technische Aktualität sichern. Auch die ökologischen Standards (Hybrid, Biofuel, Batterietechnologie) werden von den neuen serviceorientierten Betreibermodellen vorangetrieben.

Die neue Marktstudie „YELLOW FLEET – GLOBAL MARKET & TRENDS 2025“ von SCI Verkehr analysiert auf der Grundlage umfassender Daten zu Unternehmen, Fahrzeugtypen und Regionen die Struktur der Branche und zeigt deren Entwicklungspotentiale. Die erstmals als MC-Studie angebotene Marktanalyse ist in englischer Sprache ab sofort bei der SCI Verkehr GmbH (www.sci.de) erhältlich.

 

Quelle/Grafik: SCI Verkehr