BLS modernisiert Lötschberger-Flotte
RCG kauft Captrain Netherlands
Veränderungen in Berliner MVKU
Ute Bonde ist offiziell die neue Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner hat sie im Roten Rathaus ernannt. Bonde tritt die Nachfolge von Manja Schreiner an, die kürzlich nach der Aberkennung ihres Doktortitels durch die Universität Rostock zurückgetreten war.
![](https://privatbahn-magazin.de/wp-content/uploads/2024/05/007-p1_00170-300x150.png)
RIVE übernimmt Northrail
RIVE Private Investment schließt die Übernahme von Northrail ab, seinem langjährigen Partner und einem der führenden Assetmanager für Schienenfahrzeuge in Europa mit Sitz in Deutschland. Northrail verwaltet eine Flotte von 450 Schienenfahrzeugen mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro. Die Transaktion steht im Mittelpunkt der Strategie von RIVE für den Eisenbahnsektor. Diese zielt darauf ab, einen großen europäischen Vermieter von Schienenfahrzeugen zu entwickeln, um die Verlagerung des Personen- und Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zu beschleunigen.
![](https://privatbahn-magazin.de/wp-content/uploads/2024/05/Northrail_274_103-300x169.jpg)
Bitte einsteigen! Mit dem Zug durch Deutschland
Wissing: “Milliardenhilfe für Schienengüterverkehr kommt”
Neuer Rettungstriebzug der ÖBB von Stadler
Stadler ist stolz, den ersten öffentlichen Auftritt des neuen, trimodalen Rettungstriebzugs bekannt geben zu dürfen. Der Roll-In des Spezialfahrzeugs mit innovativer Antriebs- und Sicherheitstechnik fand heute im ÖBB Bildungscampus in St. Pölten statt. Stadler wird 18 der multifunktionalen und emissionsarmen Lösch- und Rettungstriebzüge an die ÖBB-Infrastruktur AG (ÖBB) liefern. Diese werden in der Folge als „Servicejets“ an verschiedenen Tunnelportalen stationiert und gemeinsam mit den Feuerwehren vor Ort zum Einsatz gebracht. Die Entwicklung und Produktion der Fahrzeuge erfolgte an den Schweizer Standorten in Bussnang und St. Margrethen.
![](https://privatbahn-magazin.de/wp-content/uploads/2024/05/der_neue_rettungstriebzug_von_stadler_fuer_oebb-300x200.jpg)
VDV: „Unvergleichlicher Druck auf den Unternehmen“
Kurz vor der VDV-Jahrestagung in Düsseldorf vom 10. bis 12. Juni vermeldet der VDV – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs – eine neue Mitgliederhöchstzahl von insgesamt 674 Mitgliedsunternehmen. Die stehen alle vor großen Problemen: Finanzen, Personal, Bürokratie – viele Fragen sind unbeantwortet. Die Trassenpreise für die Güterbahnen sind indiskutabel, die Elektrifizierung des Netzes stockt, der Ausbau- und Modernisierungspakt des ÖPNV liegt brach“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.
![](https://privatbahn-magazin.de/wp-content/uploads/2021/12/IngoWortmann-300x200.jpg)
Sachverständigenrat setzt auf Batterie-LKW statt auf die Schiene
Der Sachverständigenrat Wirtschaft hat heute sein Frühjahrsgutachten 2024 vorgestellt. Darin kommt das Fachgremium zu dem Schluss, dass sich lediglich sechs Prozent der straßengebundenen Transporte aufgrund der Transportstrecke und der Art der Verladung für eine Verlagerung auf die Schiene eignen würden. Seine Lösung: Batterie-LKW.
![](https://privatbahn-magazin.de/wp-content/uploads/2024/05/231027_SVR_107-300x200.jpg)