Schlagwort: Europa
Umfrage: Bevölkerung will mehr Geld für die Bahn
Die designierte Regierung einigt sich in ihren Sondierungsgesprächen auf ein Sondermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur. DIE GÜTERBAHNEN haben bereits zuvor die passende repräsentative Meinungsumfrage in Auftrag gegeben: zwei Drittel der Bevölkerung sehen im Neu- und Ausbau des Schienennetzes die sinnvollste Maßnahme zur Bewältigung wachsender Transportmengen.

Birgit Mazur wird Head of Sales International bei Northrail
cargo-partner legt Fokus auf kosteneffiziente FCL-Transporte von Europa nach Asien
voestalpine im schwierigen Marktumfeld mit solidem Ergebnis
Die voestalpine konnte im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (1. April – 30. Juni 2024) ein solides Ergebnis erzielen. Die weltweite Aufstellung und die branchenmäßige Diversifizierung sorgten auch in dem sehr schlechten konjunkturellen Umfeld in Europa für Stabilität beim Stahl- und Technologiekonzern.

Umfrage zum Ingenieurmangel in der Bahnbranche
Die Captrain Deutschland-Gruppe vereinfacht ihre Struktur
RCG kauft Captrain Netherlands
RIVE übernimmt Northrail
RIVE Private Investment schließt die Übernahme von Northrail ab, seinem langjährigen Partner und einem der führenden Assetmanager für Schienenfahrzeuge in Europa mit Sitz in Deutschland. Northrail verwaltet eine Flotte von 450 Schienenfahrzeugen mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro. Die Transaktion steht im Mittelpunkt der Strategie von RIVE für den Eisenbahnsektor. Diese zielt darauf ab, einen großen europäischen Vermieter von Schienenfahrzeugen zu entwickeln, um die Verlagerung des Personen- und Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zu beschleunigen.

VDV: „Unvergleichlicher Druck auf den Unternehmen“
Kurz vor der VDV-Jahrestagung in Düsseldorf vom 10. bis 12. Juni vermeldet der VDV – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs – eine neue Mitgliederhöchstzahl von insgesamt 674 Mitgliedsunternehmen. Die stehen alle vor großen Problemen: Finanzen, Personal, Bürokratie – viele Fragen sind unbeantwortet. Die Trassenpreise für die Güterbahnen sind indiskutabel, die Elektrifizierung des Netzes stockt, der Ausbau- und Modernisierungspakt des ÖPNV liegt brach“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

Entgleist! Ist DB Cargo noch zu retten?
Die Deutsche Bahn AG (DB) steckt tief in den roten Zahlen. Ein wichtiger Faktor: Die DB Cargo AG. Auch 2023 steht im Jahresergebnis ein dickes Minus von rund 500 Millionen Euro. Geld, das letztendlich vom Steuerzahler kommt, um den Staatskonzern zu retten. Daher fanden wir, es sei an der Zeit die Frage zu stellen: Kann sich Deutschland die DB Cargo noch leisten?
