Schlagwort: Infrastruktur
Reorganisation der DB Netz AG
Die DB Netz AG wird sich voraussichtlich zum 1. Oktober 2021 neu aufstellen. Teil der Reorganisation ist unter anderem die Zusammenlegung der 28 Regionalnetze mit den 34 Produktionsdurchführungen zu 34 Netzen. Wie die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ausführt, ließen sich die Kosten in diesem und im …
Weiterlesen

NEE zum Masterplan Schienenverkehr: Etwas fehlt
Der „Masterplan Schienenverkehr“ ist nach Auffassung der Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr das Navi, um die Schiene nach Überwindung der Corona-Krise zu neuer Präsenz im Verkehrsmarkt zu führen. Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen, sagte bei der Vorstellung in Berlin: „Wir freuen uns besonders, dass sich der Verkehrsminister und die gesamte Branche das Ziel zu eigen …
Weiterlesen

NEE fordert Satzungen von DB Netz und DB-Konzern zu ändern
An den Kundeninteressen orientierte Änderungen der Unternehmensziele in den Satzungen der Deutschen Bahn können, auch ohne die kontrovers diskutierte Trennung von Netz und Betrieb, einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehr auf der Schiene leisten. Konkrete Formulierungsvorschläge dafür hat heute der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Ehrmann von der Universität Münster in Berlin vorgestellt. Der Auftraggeber, das …
Weiterlesen

Frankenbahn-Vertrag wird nicht gekündigt
Zum Betrieb der Frankenbahn von Go-Ahead wurden in den vergangenen Tagen wiederholt unrichtige Darstellungen öffentlich zitiert. Go-Ahead stellt klar, dass weder eine Notvergabe noch eine Kündigung eines Verkehrsvertrages durch das Land Baden-Württemberg vorliegen. Das private Eisenbahnunternehmen bedauert, dass es seit dem Betriebsstart am 15.12.2019 auf der Frankenbahn noch nicht gelungen ist, aufgrund der komplexen Gesamtsituation …
Weiterlesen

Schweiz: Bundesrat will 14,4 Milliarden Franken ins Bahnnetz investieren
Der Schweizer Bundesrat will mehr Geld für das Schienennetz. Er beantragt dem Parlament für die nächsten vier Jahre 1,2 Milliarden Franken mehr als bisher, wie die Neue Zürcher Zeitung meldet. Demnach sollen die zusätzlichen Mittel dazu beitragen, die Verfügbarkeit und die Qualität des Netzes zu verbessern und damit den Bahnverkehr zu stabilisieren. Zudem soll der …
Weiterlesen

DLR-Studie: Marktpotenzial alternativer Antriebe für die Schiene
Klimafreundliche Hybridtriebzüge haben das Potenzial in den nächsten 20 Jahren einen Großteil der Dieselfahrzeuge auf Bahnstrecken ohne Oberleitung zu ersetzen. Das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Auftrag der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in einer Studie über 130 Liniennetze des SPNV in Deutschland untersucht. Die DLR-Studie zeigt Möglichkeiten zur umweltfreundlicheren …
Weiterlesen

VDB fordert schnelle Hilfe für Unternehmen
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VBD) stellte heute seine Drei-Punkte-Erklärung vor. Demnach habe die Gesundheitsvorsorge für die Bahnindustrie in Deutschland höchste Priorität. Man unternehme maximale Anstrengungen für die bestmögliche Gesundheitsschutzvorsorge der Mitarbeiter. Hierfür werden drastische Maßnahmen inklusive auch der Einstellung von Produktionen ergriffen. Unter diesen Maßgaben wisse die Bahnindustrie in Deutschland um ihre gesellschaftliche …
Weiterlesen

DB Netz nimmt Güterbahnen schwere Last von den Schultern
Die jahrelange Rechtsunsicherheit bei Trassenpreisen für Güterzüge hat ein Ende: Die DB Netz AG hat gegenüber ihren Kunden erklärt, dass sie ihre Klagen gegen die Bundesnetzagentur wegen nicht genehmigter Trassenpreiserhöhungen für Güterzüge zurückzieht. „Wir freuen uns außerordentlich über diesen kundenfreundlichen Schritt“, sagte Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE), und bedankte sich ausdrücklich bei …
Weiterlesen

Zusammen durch die Krise?
Heute wurde Kritik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) an der Deutschen Bahn AG (DB) laut: Der Bundesvorsitzende Claus Weselsky forderte, das Bahnangebot um die Hälfte zu reduzieren. Die Kritik kommt zu einem verwunderlichen Zeitpunkt, gestern erst hatte die DB bekannt gegeben, mit der GDL sowie der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einen Pakt geschlossen zu haben. …
Weiterlesen

Verdopplung des Nahverkehrs-Angebotes in Baden-Württemberg bis 2030
Die baden-württembergischen Verkehrsunternehmen stellten gestern Verkehrsminister Winfried Hermann eine Studie vor, mit welchen konkreten Maßnahmen die ehrgeizigen Verkehrsziele der Landesregierung erreicht werden können. Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg: „Vor uns liegt ein Kraftakt: Wir wollen in einer Situation des Sanierungsstaus die Infrastruktur und das Angebot bei Bus und Bahn erheblich ausbauen. Dabei müssen …
Weiterlesen
