Schlagwort: Verkehrspolitik
PriMa Express 2/2021 erschienen
Themen sind u.a.: Belgische Staatsbahn SNCB-NMBS zieht sich aus Lineas zurück Alternative Antriebe: Trimode-Loks für Rail Operations Groupickets Güterverkehr: Wagenhalter wollen Aufstiegsleitern abschaffen Digitalisierung: BMVI darf ETCS-Bordgeräte fördern Verkehrspolitik: Forderungen der „G8“ für Bundestagswahl Wir wünschen angenehme Lektüre und ein schönes Wochenende! Download Newsletter
PriMa Express 26/2020 erschienen
Themen sind u.a.: Flixtrain eröffnet neue Runde im Konflikt um DB-Eigenkapitalerhöhung Verkehrspolitik: Debatte über Bahnrefom II vertagt Schienengüterverkehr: Holpriger Start für Verbot lauter Wagen Regionalverkehr: Gemischte Bilanz für Transdev-Ticketverkauf Bahntechnik: Sensoren sollen dichtere Zugfolge ermöglichen Wir wünschen angenehme Lektüre und Frohe Festtage! Download Newsletter
Bundesverdienstkreuz für Martin Burkert
Der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert ist am Montag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Diese Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland wurde ihm von Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble verliehen. Ausgezeichnet wurde Martin Burkert für besondere Leistungen auf politischen und ehrenamtlichen Gebieten. Unter anderem für sein Engagement bei der Nürnberger Herzhilfe, deren Vorsitzender er seit über 17 Jahren ist, …
Weiterlesen
„Traurige Bilanz einer falschen Verkehrspolitik“
Als „traurige Bilanz einer falschen Verkehrspolitik“ hat Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, die Daten des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Treibhausgasemissionen bezeichnet. „Die erschreckenden Statistiken des Umweltbundesamtes für Verkehr sind der amtliche Beleg dafür, dass der Bundesregierung ein ganzheitliches Konzept für eine Verkehrswende hin zu mehr Klimaschutz fehlt“, sagte Flege am Montag in Berlin. …
Weiterlesen
VDV: Sechs Schritte für die Verkehrswende
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) setzt sich mit dem Sechs-Punkte-Programm “Deutschland Mobil 2030” dafür ein, die Verkehrswende in Deutschland endlich zu gestalten. Um die großen Herausforderungen im Klimaschutz und bei der Luftreinhaltung zu meistern, sind aus Sicht des Verbandes im Koalitionsvertrag der kommenden Bundesregierung konkrete Maßnahmen und Ziele einer Verkehrswende zu verankern. Im Rahmen der …
Weiterlesen
Zulassung von Zügen soll einfacher werden
Neue Züge sollen hierzulande schneller auf die Schiene kommen. Wie das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in seinem Jahresbericht 2012/2013 schreibt, werde es im Zulassungsverfahren künftig sehr viel weniger selbst prüfen müssen. Wenn der Gesetzgeber den Zulassungsprozess wie geplant transformiert hat, wird sich das EBA meist sogar darauf beschränken können, die Unterlagen des Zugherstellers auf Vollständigkeit und Plausibilität …
Weiterlesen
mofair und NEE begrüßen Urteil zu Stationsentgelten
In der Vergangenheit hat es bereits verschiedene Urteile gegeben, die die Auffassung vertreten haben, dass die Stationsentgelte von DB Netz nicht den Billigkeitsgrundsätzen des Bürgerliches Gesetzbuches entsprechen. Die Ablehnung der Revisionsbeschwerde im Fall der Bodensee-Oberschwaben-Bahn und des Metronom durch den Bundesgerichtshof wird von mofair e.V. und dem Netzwerk Europäischer Eisenbahnen positiv aufgenommen. [Quelle: mofair e.V./Netzwerk …
Weiterlesen
Infrastrukturinvestitionen: Differenzierte Betrachtung erforderlich
Die These, dass es in den vergangenen Jahren zu einer Vernachlässigung öffentlicher Infrastrukturinvestitionen insbesondere im Verkehrsbereich gekommen sei, ist inzwischen beinahe schon Allgemeingut geworden. Eine jüngst erarbeitete Studie der Niederlassung Dresden des ifo Instituts und der TU Dresden (Professur für Verkehrswirtschaft und internationale Verkehrspolitik) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zeigt indes, dass …
Weiterlesen
Schienengüterfernverkehrsförderungsgesetz in Kraft
Der Bund hat mit dem Schienengüterfernverkehrsförderungsgesetz die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen, nach denen Ersatzinvestitionen der öffentlichen nicht bundeseigenen Eisenbahninfrastruktur, die dem Schienengüterfernverkehr dient, mit Bundesmitteln gefördert werden können. Damit sollen Redundanzen und zusätzliche Kapazitäten für den Schienengüterfernverkehr geschaffen und der Verkehrsnutzen der Schieneninfrastruktur der Eisenbahnen des Bundes verstärkt werden. Alle Informationen über die Bundesförderung in NE-Strecken …
Weiterlesen
“Wettbewerb im SPNV braucht stabilere Rahmenbedingungen”
… lautet eine zentrale Aussage des aktuellen Marktberichts zur Lage des Schienenpersonennahverkehrs, der gestern veröffentlicht wurde. Wurde dem Wettbewerb im Jahr 2011 noch Stillstand prophezeit, steht der Wettbewerb, trotz ungünstiger Rahmenbedingungen, wieder im Aufwind. Der Fahrgast- und Bestellermarkt steht auch im Jahr 2013 vor weiteren Herausforderungen: Bernhard Wewers, Vizepräsident der BAG-SPNV machte auf der Pressekonferenz des Verbandes …
Weiterlesen