Blog Archiv

10. Januar 2020

PriMa-Express 01/2020 erschienen

Der Newsletter “PriMa-Express” ist erschienen. Themen: – Deutsche Bahn: Bereits 900 Brücken modernisiert – LNVG: Verlängerung in Uelzen – Rail Freight: Forward Notfall-Handbuch veröffentlicht – Stadler: Wartung in Dallas Der Newsletter steht zum Download zur Verfügung: https://privatbahn-magazin.de/prima/prima-express/

Weiterlesen

9. Januar 2020

Digital zu mehr Effizienz

Bild: DB AG Wachstum durch Digitalisierung ist das Ziel der Hamburger S-Bahn. Dafür hat die Stadt 1,5 Millionen Euro bereitgestellt. Die Mittel treiben die Planungen und Entwicklungen für den digitalen Bahnbetrieb im S-Bahn-Netz voran. Ziel ist es, Fahrplankonzepte zu erstellen und neue Stellwerks- sowie Signaltechnik zu planen. Gleichzeitig werden erste Ergebnisse aus einem Pilotprojekt ausgewertet, …
Weiterlesen

Weiterlesen

9. Januar 2020

S-Bahn Berlin zu 96 Prozent pünktlich

Bild: Siemens Mobility/Stadler Rail S-Bahn PLUS – so lautet der Name der Qualitätsoffensive der S-Bahn Berlin. Diese startete im Juli 2018. Jetzt hat die S-Bahn eines der wichtigsten Ziele des umfassenden Programms erreicht: Die durchschnittliche Pünktlichkeit 2019 betrug 96,1 Prozent und lag damit über der in den Verträgen mit den Ländern Berlin und Brandenburg vereinbarten …
Weiterlesen

Weiterlesen

7. Januar 2020

Fachkräftegewinnung bei der Bahn

Bild: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Die Bundesregierung äußert sich in ihrer Antwort (19/15345) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/13877) zur Personalsituation bei Lokführern. Probleme bei der ausreichenden Gewinnung von Personal für den Fahrdienst könnten zu Zugausfällen, Verspätungen oder anderen Einschränkungen führen, schreibt die Regierung. Die Einstellung und Qualifikation von …
Weiterlesen

Weiterlesen

6. Januar 2020

Sieben Regionen bekamen 2019 neue Straßenbahnsysteme

Immer mehr Städte setzen auf die Straßenbahn. Im Jahr 2019 startete der Betrieb neuer Straßenbahnsysteme weltweit in sieben Städten. Damit erhöht sich die Zahl der Städte, die weltweit seit dem Jahr 2000 die Straßenbahn wieder eingeführt haben auf 114. Auch in den kommenden Jahren wird sich diese Entwicklung fortsetzen. In vielen Städten sind Straßenbahnen geplant …
Weiterlesen

Weiterlesen

20. Dezember 2019

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, allen Partnern, Kolleginnen und Kollegen ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!

Weiterlesen

20. Dezember 2019

Aufbruchstimmung bei der DB AG

Bild: Deutsche Bahn AG / Max Lautenschläger Innerhalb des Bahnkonzerns ist derzeit nach Aussage des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG (DB AG), Richard Lutz, “eine nie dagewesene Aufbruchsstimmung zu verzeichnen”. Das machte Lutz am Mittwoch vor dem Verkehrsausschuss deutlich. Innerhalb der DB AG sei man zusammengerückt und stehe zu den in der Dachstrategie “Starke Schiene” …
Weiterlesen

Weiterlesen

19. Dezember 2019

Schweden plant wasserstoffbetriebenen Güterverkehr

Bild: pixabay In einer Absichtserklärung am 17.12.2019 gaben die schwedische Inlandsbanan und der Erzeuger erneuerbarer Energien, Statkraft, bekannt, zwischen 2020 und 2021 gemeinsam ein Pilotprojekt zur Untersuchung des wasserstoffbetriebenen Güterverkehrs durchführen zu wollen. Die Investition kann den kohlenstofffreien Transport schwerer Güter durch die Hälfte Schwedens ermöglichen – ohne die Notwendigkeit von Fahrleitungen. Im Jahr 2018 …
Weiterlesen

Weiterlesen

18. Dezember 2019

Ausgabenreste im Bedarfsplan Schiene

Bild: DB AG/Max Lautenschläger Im Jahr 2018 sind 96 Prozent der im Bedarfsplan Schiene bereitgestellten Haushaltsmittel in Höhe von 1,59 Milliarden Euro von den Eisenbahninfrastrukturunternehmen abgerufen worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/14979) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/13420) hervor. Die Ausgabereste (61 Millionen Euro) stünden weiterhin für die …
Weiterlesen

Weiterlesen

18. Dezember 2019

Österreichs Beihilfen zum Transport auf Schiene genehmigt

Österreich wird in den kommenden Jahren mit zusätzlichen Beihilfen von mehr als 200 Mio. Euro für Frachtführer den Transport auf der Schiene unterstützen. Von der EU kommt nun die Freigabe: Die Beihilfen verstoßen nicht gegen die Regeln der Union. Die EU-Kommission stimmte einer Änderung des österreichischen Beihilfesystems zu, durch das der Frachtverkehr per Bahn mit …
Weiterlesen

Weiterlesen