6. April 2020

GDL fordert Tarifvertrag zur Kurzarbeit

Die Corona-Krise macht auch vor der Schiene nicht halt. Derzeit wird in einer Reihe von Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) aller Sparten über die Einführung von Kurzarbeit diskutiert. Um die wirtschaftlichen Nachteile durch das Kurzarbeitergeld für ihre Mitglieder möglichst gering zu halten, fordert die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) von den über 50 EVU, die GDL-Tarifvertragspartner sind, den Abschluss …
Weiterlesen

Weiterlesen

3. April 2020

DLR-Studie: Marktpotenzial alternativer Antriebe für die Schiene

Klimafreundliche Hybridtriebzüge haben das Potenzial in den nächsten 20 Jahren einen Großteil der Dieselfahrzeuge auf Bahnstrecken ohne Oberleitung zu ersetzen. Das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Auftrag der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in einer Studie über 130 Liniennetze des SPNV in Deutschland untersucht. Die DLR-Studie zeigt Möglichkeiten zur umweltfreundlicheren …
Weiterlesen

Weiterlesen

3. April 2020

Bedarf an Sauerstoff verfünffacht: OTIF zu Gefahrgut während der Corona-Krise

Auch das Sekretariat der OTIF und dort insbesondere die Gefahrgutabteilung hat während der Corona-Krise ihren Beitrag zu leisten, um im Zusammenhang mit der Krise stehende Probleme zu lösen. Da in den meisten RID-Vertragsstaaten wegen der zeitweisen Schließung der meisten nicht systemrelevanten Einrichtungen keine Schulungen und Prüfungen für Gefahrgutbeauftragte durchgeführt werden können, mussten Übergangsregelungen gefunden werden, …
Weiterlesen

Weiterlesen

2. April 2020

Shutdown: Instandhaltung von Güterwagen gesichert

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat schnell reagiert: Instandhaltungswerkstätten werden seit dem 1. April als integraler Bestandteil des Schienengüterverkehrs anerkannt. Auch bei Einschränkungen des öffentlichen Lebens zählen sie nunmehr zu den Betrieben, deren Arbeitsfähigkeit aufrechterhalten werden soll. Der VPI hatte vergangene Woche bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Bedeutung der Werkstätten für das System Schiene hingewiesen und …
Weiterlesen

Weiterlesen

2. April 2020

Eisenbahnknoten Köthen wieder in Betrieb

Die Deutsche Bahn hat die Elektronischen Stellwerke Köthen und Stumsdorf sowie die neu gebauten Anlagen wie Gleise, Oberleitungen, Bahnübergänge, Signal-, Leit- und Sicherungstechnik in Betrieb genommen. Der Zugverkehr auf der Strecke Magdeburg–Köthen–Halle (Saale) und Aschersleben–Köthen–Dessau rollt. Die Züge des Fernverkehrs (IC-Linie Dresden/Leipzig–Halle (Saale)–Magdeburg–Köln/Norddeich Mole und die Nahverkehrszüge von Abellio und DB Regio steuern den Bahnhof …
Weiterlesen

Weiterlesen

1. April 2020

Neue Straßenbahn für Bremen

Die erste von insgesamt 77 neuen Straßenbahnen hat am 31. März Bremen erreicht. Vier Nächte lang ist das rund 37 Meter lange, 2,65 Meter breite und fast 48 Tonnen schwere Fahrzeug mit einem Tieflader vom Siemens Mobility-Werk in Wien zur Bremer Straßenbahn AG (BSAG) an den Flughafendamm transportiert worden. In den kommenden Wochen und Monaten …
Weiterlesen

Weiterlesen

1. April 2020

Corona-Krise: Güterbahnen von Schienenmaut befreien

Die Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr fordern die Bundesregierung auf, die Schienenmaut für Güterzüge während der Corona-Krise auszusetzen. „Einige unserer Mitgliedsunternehmen berichten, dass Transporte von der Schiene aus Preisgründen auf die Straße zurückverlagert werden, weil es anscheinend keinen Mangel an Lkw-Fahrern sowie freien Kapazitäten mehr gibt“, erläutert Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE). Auch in …
Weiterlesen

Weiterlesen

31. März 2020

Abstand in Bus und Bahn ermöglichen

Volle Busse und Bahnen sind in der Corona-Krise ein großes Sicherheitsrisiko. Einige ÖPNV-Unternehmen verkürzen ihren Fahrplan derzeit drastisch und riskieren so gefährliches Gedränge in den Fahrzeugen. Der ökologische Verkehrsclub VCD appelliert an die Verkehrsbetriebe, ausreichend Abstand zum Schutz der Fahrgäste zu ermöglichen. Philipp Kosok, VCD-Sprecher für ÖPNV: “Man kann sich leicht vorstellen, wie schwierig die …
Weiterlesen

Weiterlesen

30. März 2020

rail³ als erster privater NoBo in Deutschland anerkannt

Die rail³ GmbH mit Standorten in Salzgitter und Nürnberg vor Kurzem vom Eisenbahn-Bundesamt als Benannte Stelle (Notified Body) anerkannt worden – als erstes privates Unternehmen in Deutschland. Die Anerkennung erstreckt sich auf TSI-Konformitätsbewertungen nach der Richtlinie (EU) 2016/797. Verbunden damit hat das Eisenbahn-Bundesamt rail³ auch als Bestimmte Stelle (Designated Body) zur Bewertung der Nationalen Notifizierten …
Weiterlesen

Weiterlesen

27. März 2020

VDB fordert schnelle Hilfe für Unternehmen

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VBD) stellte heute seine Drei-Punkte-Erklärung vor. Demnach habe die Gesundheitsvorsorge für die Bahnindustrie in Deutschland höchste Priorität. Man unternehme maximale Anstrengungen für die bestmögliche Gesundheitsschutzvorsorge der Mitarbeiter. Hierfür werden drastische Maßnahmen inklusive auch der Einstellung von Produktionen ergriffen. Unter diesen Maßgaben wisse die Bahnindustrie in Deutschland um ihre gesellschaftliche …
Weiterlesen

Weiterlesen