Schlagwort: ÖPNV

21. Februar 2014

VDV Ost kritisiert neues ÖPNV-Gesetz für Brandenburg

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Landesgruppe Ost, kritisiert den Entwurf des Landtags Brandenburg zur Änderung des brandenburgischen ÖPNV-Gesetzes als Versuch, die Verantwortung für den Nahverkehr allein den kommunalen Aufgabenträgern zuzuschieben und sie mit den finanziellen Belastungen weitestgehend allein zu lassen. Der Entwurf sieht nach Angaben des VDV zwar eine Steigerung der ÖPNV-Förderung um 2 Mio. Euro …
Weiterlesen

Weiterlesen

14. Februar 2014

EEG-Pläne: VDV kritisiert Belastung der Schienenbranche

Die am Mittwoch bekannt gewordenen Pläne von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zur Neuordnung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) würden die Schienenbahnen in Deutschland nach einer ersten Schätzung im Jahr 2018 mit insgesamt mehr als 150 Millionen Euro zusätzlich belasten. Darauf weist der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hin. Die Entlastungen für kleinere Unternehmen in einer Größenordnung von etwa 3 Mio. EUR seien bereits berücksichtigt. Die betroffenen …
Weiterlesen

Weiterlesen

7. Februar 2014

ÖPNV 2013: mehr Fahrgäste, steigende Einnahmen, höhere Kosten

Eine durchwachsene Bilanz für die deutschen Bus- und Bahnunternehmen meldet der Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen VDV: Im vergangenen Jahr stiegen nach VDV-Angaben zwar die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erneut, diesmal um 0,8 % auf über 9,8 Milliarden. Und auch die Einnahmen aus dem Ticketverkauf legten um 3,3 % auf insgesamt über elf Milliarden Euro zu. Dennoch ist …
Weiterlesen

Weiterlesen

5. Februar 2014

Destatis: Öffentlicher Personenverkehr 2013 weiter gewachsen

Der öffentliche Personenverkehr in Deutschland nahm im Jahr 2013 weiter zu und erreichte neue Höchststände: Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stiegen die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personenverkehr mit Bussen und Bahnen um 0,8 % und die Fluggastzahlen im Luftverkehr um 1,1 % gegenüber dem Jahr 2012. Im Nahverkehr mit Bussen und Bahnen unternahmen die Fahrgäste im …
Weiterlesen

Weiterlesen

25. Januar 2014

IT-Trans informiert über IT-Lösungen für den ÖPNV

Lösungen für die zeitgemäße uns smarte Mobilität im öffentlichen Personenverkehr bietet die IT-TRANS, die vom 18. bis 20. Februar 2014 in der Messe Karlsruhe stattfindet. Bereits zum vierten Mal trifft sich die internationale Fachwelt auf der IT-TRANS, um sich über die neuesten und innovativsten IT-Lösungen für den ÖPV auszutauschen. Besonders positiv ist 2014 der Zuspruch der …
Weiterlesen

Weiterlesen

18. Januar 2014

Richtschnur für den Infrastrukturausbau

Der öffentliche Verkehr in Deutschland sollte gesamthaft geplant werden und die Infrastruktur am (Takt-)Fahrplan ausgerichtet werden. Diese Forderung vertritt die Initiative Deutschland-Takt schon seit 2008. Unter den Experten hat sie sich laut Hans Leister inzwischen durchgesetzt. Leister, der nach sechs Jahren bei beim Bahnbetreiber Keolis heute für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg tätig ist, erklärt in der aktuellen Ausgabe …
Weiterlesen

Weiterlesen

24. September 2013

VDV vereinbart Kooperation mit polnischem Partnerverband

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der polnische Nahverkehrsverband IGKM (Izba Gospodarcza Komunikacji Miejskiej) haben gestern in Danzig einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Ziel der Kooperation ist der verstärkte Austausch von Informationen und die engere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. „Wir werden vor allem unsere Arbeit in Europa koordinieren, uns also zum Beispiel bei Stellungnahmen gegenüber der EU …
Weiterlesen

Weiterlesen

20. September 2013

Österreich: Jugendliche sind stärkste ÖPNV-Nutzer

Österreichs Jugend fährt auf Öffis ab, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Fast zwei Drittel der 16 bis 19-Jährigen ist täglich oder mehrmals in der Woche mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Überraschend: Den höchsten Anteil von Radfahrenden weist die Gruppe der 60 bis 69-Jährigen auf. Der VCÖ fordert den stärkeren Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Österreich. Zudem appelliert …
Weiterlesen

Weiterlesen

12. September 2013

Infrastruktur: Heute deutschlandweiter Aktionstag der Verkehrsunternehmen

Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von Anlagen, Fahrzeugen und Technik erhebliche Verspätung, weil das Geld nicht reicht. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland befördert rund 30 Millionen Fahrgäste täglich, Tendenz steigend. Doch ihm fehlen bereits jetzt mehr als drei Milliarden Euro, um die Infrastrukturen wieder fit zu machen. Darauf …
Weiterlesen

Weiterlesen

6. September 2013

Untersuchung zum grenzüberschreitenden ÖV

Wie lässt sich der öffentliche Verkehr stärken? Was braucht es, um die Möglichkeiten der Mobilität besser auszuschöpfen? Diese Frage beantwortet nun eine grenzüberschreitende Studie der PTV und der ProgTrans. Auftraggeber war der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB). Die Verkehrsexperten untersuchten und beurteilten ein Bündel von Maßnahmen, die das Angebot des ÖV inklusive Umsteigemöglichkeiten verbessern und dadurch …
Weiterlesen

Weiterlesen