Schlagwort: ÖPNV
Richtschnur für den Infrastrukturausbau
Der öffentliche Verkehr in Deutschland sollte gesamthaft geplant werden und die Infrastruktur am (Takt-)Fahrplan ausgerichtet werden. Diese Forderung vertritt die Initiative Deutschland-Takt schon seit 2008. Unter den Experten hat sie sich laut Hans Leister inzwischen durchgesetzt. Leister, der nach sechs Jahren bei beim Bahnbetreiber Keolis heute für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg tätig ist, erklärt in der aktuellen Ausgabe …
Weiterlesen

VDV vereinbart Kooperation mit polnischem Partnerverband
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der polnische Nahverkehrsverband IGKM (Izba Gospodarcza Komunikacji Miejskiej) haben gestern in Danzig einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Ziel der Kooperation ist der verstärkte Austausch von Informationen und die engere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. „Wir werden vor allem unsere Arbeit in Europa koordinieren, uns also zum Beispiel bei Stellungnahmen gegenüber der EU …
Weiterlesen
Österreich: Jugendliche sind stärkste ÖPNV-Nutzer
Österreichs Jugend fährt auf Öffis ab, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Fast zwei Drittel der 16 bis 19-Jährigen ist täglich oder mehrmals in der Woche mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Überraschend: Den höchsten Anteil von Radfahrenden weist die Gruppe der 60 bis 69-Jährigen auf. Der VCÖ fordert den stärkeren Ausbau der Radfahrinfrastruktur in Österreich. Zudem appelliert …
Weiterlesen
Infrastruktur: Heute deutschlandweiter Aktionstag der Verkehrsunternehmen
Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von Anlagen, Fahrzeugen und Technik erhebliche Verspätung, weil das Geld nicht reicht. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland befördert rund 30 Millionen Fahrgäste täglich, Tendenz steigend. Doch ihm fehlen bereits jetzt mehr als drei Milliarden Euro, um die Infrastrukturen wieder fit zu machen. Darauf …
Weiterlesen
Untersuchung zum grenzüberschreitenden ÖV
Wie lässt sich der öffentliche Verkehr stärken? Was braucht es, um die Möglichkeiten der Mobilität besser auszuschöpfen? Diese Frage beantwortet nun eine grenzüberschreitende Studie der PTV und der ProgTrans. Auftraggeber war der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB). Die Verkehrsexperten untersuchten und beurteilten ein Bündel von Maßnahmen, die das Angebot des ÖV inklusive Umsteigemöglichkeiten verbessern und dadurch …
Weiterlesen
agilis mit neuem kaufmännischem Geschäftsführer
Zum 3. September wird Dr. Michael Vulpius (47) die Position des kaufmännischen Geschäftsführers bei agilis übernehmen. Gemeinsam mit agilis-Geschäftsführer Dietmar Knerr wird er die Geschicke des Eisenbahnverkehrsunternehmens mit Sitz in Regensburg, das für rund 10 Prozent des Regionalverkehrs auf Bayerns Schienen verantwortlich ist, lenken. Dr. Michael Vulpius tritt die Nachfolge von Kai Müller-Eberstein, der im …
Weiterlesen
Zukunftskommission: wegweisende Vorschläge für ÖPNV in NRW
Die ÖPNV-Zukunftskommission in Nordrhein-Westfalen hat NRW-Verkehrsminister Michael Groschek heute ihren Abschlussbericht vorgelegt. Die zentralen Ergebnisse der Kommission liefern zum Teil wegweisende Vorschläge für die Gestaltung des Nahverkehrs in Deutschlands bevölkerungsreichsten Bundesland. „Die Kommission hält es unter anderem für nötig, die Leistung des Öffentlichen Personennahverkehrs in NRW künftig um 50 bis 100 Prozent zu steigern und …
Weiterlesen
IT-TRANS nimmt Sicherheitsthemen in den Fokus
Mit einem deutlich erweiterten Konferenzprogramm geht die IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, vom 18. bis 20. Februar 2014 in ihre vierte Runde. In insgesamt elf Konferenzsessions zeigen Experten aus der ganzen Welt, wie Informationstechnologien den öffentlichen Personenverkehr sicherer, „smarter“ und effizienter machen. Neu im Konferenzprogramm ist das Thema Sicherheit. Unter …
Weiterlesen
Atron setzt auf innovative Systemlösungen
Die Atron electronic GmbH treibt innovative Techniken für den ÖPNV weiter voran. Ziel ist es Verkehrsunternehmen für die Bereiche Vertrieb / Fahrgeldmanagement, Fahrgastinformation und Betriebsleittechnik innovative integrierte Systemlösungen zu liefern. Besonderen Wert legt Atron dabei auf die einfache Erweiterbarkeit der Systemlösungen an künftige Anforderungen. Hard- und Softwarekomponenten können nach dem Baukastenprinzip individuell zusammengesetzt, ausgetauscht und weiterentwickelt werden. Atron bietet ASP (Application …
Weiterlesen
Rund 56,5 Millionen Euro für den Nahverkehr im Rheinland
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland hat in ihrer Sitzung einstimmig das ÖPNV-/SPNV-Investitionsprogramm für die Jahre 2013 bis 2018 verabschiedet. Insgesamt werden verbandweit 47 neue Investitionsvorhaben mit Fördermitteln in Höhe von zusätzlich 56,5 Millionen Euro in den Maßnahmenkatalog des NVR aufgenommen. Dabei entfallen auf die Stadt Köln rund 28,8 Millionen Euro. Maßnahmen in Bonn werden …
Weiterlesen