Schlagwort: VDV
Neue Lokgeneration drosselt den Energieverbrauch
Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert. Das geht aus den neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die das Heidelberger IFEU-Institut für die Datenbank „Umwelt & Verkehr“ regelmäßig aktualisiert und im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen …
Weiterlesen
VDV erwartet bis 2015 acht Milliarden Euro
Die über 100 nicht-bundeseigenen Eisenbahngesellschaften in Deutschland haben nach Angaben des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in den 15 Jahren seit Beginn der Regionalisierung 1996 über 1.000 neue Fahrzeuge in Betrieb genommen. „Bis 2015 rollt nun eine Vergabewelle mit über 50 Prozent der Betriebsleistung – das sind über 320 Millionen Zugkilometer“, erläuterte anlässlich der Eröffnungs-Pressekonferenz der …
Weiterlesen
InnoTrans 2012: Karriereplanung am Career Point
Wertvolle Informationen und Tipps aus erster Hand an einem zentralen Ort: In der neuen Career Point Halle 7.1c sind die Themen Karriere, Ausbildung und Wissenschaft erstmals unter einem Dach vereint. Schülern, Auszubildenden und Studenten mit bahntechnischem Hintergrund bietet die Halle eine umfangreiche Plattform für den Einstieg oder den nächsten Karriereschritt in der Bahnbranche. In der …
Weiterlesen
Netzwerk und mofair solidarisch mit ERFA
Das „Handelsblatt” hat in seiner Ausgabe vom 20.06.2012 über eine Austrittsdrohung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bei der Brüsseler ERFA (European Rail Freight Association) berichtet. Der Anlass: Der Geschäftsführer der ERFA hatte in einem Interview gesagt, dass das „Unbundling”, also die Trennung von Netz und Betrieb, eine einfache und günstige Lösung sei, für eine echte, faire …
Weiterlesen
VDV gegen Nulltarif im ÖPNV
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wendet sich gegen Forderungen nach einem Nulltarif im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Nach eigenen Berechnungen würde die Einführung der kostenlosen Bus- und Bahnnutzung für alle Bürger die öffentlichen Kassen und damit den Steuerzahler in Deutschland mit jährlich mindestens zwölf Milliarden Euro mehr belasten. Das Geld könne effizienter zur Steigerung der Attraktivität des …
Weiterlesen
VDV-Umfrage: Städtereisende schätzen ÖPNV
Städtereisen werden immer beliebter. Das ergibt eine aktuelle forsa-Umfrage unter 1.005 Bundesbürgern ab 14 Jahren im Auftrag des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Die Hälfte der Deutschen besucht danach mehrmals im Jahr eine deutsche Stadt. 2006 waren es noch 45 Prozent. Fast jeder zweite Urlauber erkundet sein Urlaubsziel mit Bussen und Bahnen – und würde weniger …
Weiterlesen
Herausforderung für den ÖPNV
Der Demografische Wandel in Deutschland fängt an, die allgemeine Leistungsfähigkeit des Nahverkehrs zu gefährden. Es gibt Warnungen vor einer zunehmend unterschiedlichen Nachfrageentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Während in Großstädten und Ballungsräumen immer mehr Menschen Busse und Bahnen nutzen, gehen die Fahrgastzahlen in den ländlichen Regionen und in den Kleinstädten zurück. Dies liegt vor allem am …
Weiterlesen
Nachbesserungsbedarf bei der EBO
Auf Wunsch des Bundesverkehrsministeriums hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat eine aktuelle Stellungnahme zur Änderung der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO) abgegeben. Der VDV sieht im vorliegenden Entwurf deutlichen Nachbesserungsbedarf, sonst drohen der Branche zusätzliche Kosten bis zu 180 Millionen Euro. „Die Eisenbahn ist schon heute das sicherste Verkehrsmittel. Das Interesse der Politik, das …
Weiterlesen
Streit um Ausschreibungen und Direktvergaben
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und DB Regio haben sich für Gesetzesänderungen ausgesprochen, damit Verkehrsverträge auch ohne Ausschreibung leichter direkt vergeben werden können. Der Privatbahn-Verband mofair lehnte diesen Vorstoß scharf ab, da er nur die Interessen der Deutschen Bahn AG als größtem Unternehmen am Markt vertrete. Mofair hat zudem beim Kartellamt Beschwerde gegen die …
Weiterlesen
77 Prozent der Deutschen sind gegen Gigaliner
Die Ergebnisse einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa sind eindeutig: 77 Prozent der Deutschen sind gegen die Zulassung von Gigalinern auf öffentlichen Straßen. Als Hauptgründe für die Ablehnung sehen die Befragten ein erhöhtes Unfallrisiko durch die Größe und Schwere der Gigaliner sowie einen notwendigen Umbau des Straßennetzes auf Kosten der Steuerzahler. forsa führte die Befragung Ende …
Weiterlesen