Schlagwort: VDV
VDV unterstützt Mobilitätsprämie
Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des gesamten Verkehrssektors müssen Priorität haben, um Klimaschutzziele nicht zu gefährden. Heute hat sich ein Bündnis aus Verbänden der Zivilgesellschaft und NGOs mit der Forderung einer Mobilitätsprämie für Bürgerinnen und Bürger an die Bundesregierung gewandt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unterstützt diese Idee. Zugleich betont der Branchenverband des Öffentlichen Personen- und des …
Weiterlesen

VDV fordert Hilfe für EVU
Durch die Corona-Pandemie ist das öffentliche Leben beinahe zum Erliegen gekommen – und mit ihm in weiten Teilen auch der öffentliche Verkehr. Schulschließung, Kurzarbeit oder Home Office: Tausende Menschen, die sonst auf der Schiene pendeln, nutzen das Angebot des ÖPNV derzeit nicht. Die Besonderheit der Krise dabei: Es fahren mehr Bahnen, als die Fahrgastzahlen in …
Weiterlesen

Güterbahnen unterstützen, klimafreundliches Verkehrssystem stabilisieren
Der Schienengüterverkehr ist ein wesentlicher Baustein für die Versorgungsicherheit in Deutschland. Die Güterbahnen befördern neben wichtigen Rohstoffen auch Lebensmittel und medizinische Erzeugnisse. Ganze Branchen (Kraftwerke, Chemieindustrie u.a.), aber auch die Seehäfen sind abhängig vom Schienengüterverkehr. Während der Corona-Krise unterstützt der Bund die Unternehmen bereits mit Maßnahmen zur Liquiditätssicherung. Damit soll vor allem der Fortbestand der …
Weiterlesen

PriMa Express 6/2020 erschienen
Verdopplung des Nahverkehrs-Angebotes in Baden-Württemberg bis 2030
Die baden-württembergischen Verkehrsunternehmen stellten gestern Verkehrsminister Winfried Hermann eine Studie vor, mit welchen konkreten Maßnahmen die ehrgeizigen Verkehrsziele der Landesregierung erreicht werden können. Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg: „Vor uns liegt ein Kraftakt: Wir wollen in einer Situation des Sanierungsstaus die Infrastruktur und das Angebot bei Bus und Bahn erheblich ausbauen. Dabei müssen …
Weiterlesen

13. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr
Übernächste Woche ist es so weit: Das 13. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr findet vom 11.02.20 bis 12.02.20 in Berlin unter dem Motto „Mit nutzerorientierten Innovationen die Verkehrswende gestalten“. Diskutiert wird über Digitalisierung, Innovationen, Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung in der Logistik u.v.m. http://www.bme.de/schienengueterverkehr

Abellio wieder VDV-Mitglied
Seit Anfang 2020 ist die Abellio GmbH, einer der führenden privaten Anbieter im deutschen Schienenpersonennahverkehr (SPNV), wieder mit seinen Tochtergesellschaften Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). „Auf den gesamten Schienensektor kommen in Sachen Verkehrswende und Wachstum große unternehmerische Herausforderungen zu, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Dazu ist es notwendig, sich kontinuierlich, vertrauensvoll und umfassend …
Weiterlesen

Schienenverkehr nicht vom schnellen Internet abkoppeln
Es hatte ein wenig den Anschein, als geschehe es „auf dem letzten Drücker“: Heute stellten Verbände des Bahnsektors ihre Position zur Vergabe der 5G-Lizenzen durch die Bundesnetzagentur (BnetzA) vor. Die Entscheidung fällt am 26. November 2018. BAG-SPNV, mofair, Allianz pro Schiene, NEE, VDB, VDV, VCD und VPI unterstützen die Bestrebungen der BNetzA, das deutsche Mobilfunknetz …
Weiterlesen
Ingo Wortmann neuer VDV-Präsident
Der Branchenverband des Öffentlichen Verkehrs hat einen neuen Präsidenten: Das Präsidium des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in seiner turnusmäßigen Sitzung einstimmig Ingo Wortmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG), gewählt. Der 48-Jährige tritt damit die Nachfolge von Jürgen Fenske an, der nach neun Jahren als VDV-Präsident nicht mehr kandiert hat und am Jahresende …
Weiterlesen

Für einen fairen Umgang
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) äußert sich in einer aktuellen Stellungnahme kritisch zu den Plänen der EU-Kommission, Daten aus dem Geschäftsbetrieb öffentlicher Verkehrsunternehmen uneingeschränkt an Dritte, also auch an Wettbewerber, weitergeben zu müssen. Das sieht jedoch eine von Brüssel angestrebte Neuregelung der „Richtlinie über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors“ (PSI-Richtlinie) vor. Sie …
Weiterlesen