Schlagwort: Verkehrspolitik
VDV: Einstellungsoffensiven auf Hochtouren
Die VDV-Jahrestagung in Düsseldorf betont die Themen Fachkräftemangel, Fahrgastservice und Vielfalt. VDV-Präsident Ingo Wortmann berichtet von steigenden Bewerberzahlen und erfolgreichen Einstellungen, weist jedoch auf die großen Herausforderungen hin, jährlich 6.000 Rentenabgänge bis 2030 zu kompensieren.

Jan Schröder wird neuer Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg
Nach fast 16 Jahren verabschiedet sich Kay Uwe Arnecke als Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg in den Ruhestand. Zum 1. August 2024 übernimmt Jan Schröder, bisher Leiter Systementwicklung digitale Technik und Betriebsverfahren der DB InfraGO AG, das Amt. Schröder, der bereits Erfahrung in Hamburg gesammelt hat, wird die Digitalisierung und den Ausbau weiter vorantreiben.

VDV: „Unvergleichlicher Druck auf den Unternehmen“
Kurz vor der VDV-Jahrestagung in Düsseldorf vom 10. bis 12. Juni vermeldet der VDV – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs – eine neue Mitgliederhöchstzahl von insgesamt 674 Mitgliedsunternehmen. Die stehen alle vor großen Problemen: Finanzen, Personal, Bürokratie – viele Fragen sind unbeantwortet. Die Trassenpreise für die Güterbahnen sind indiskutabel, die Elektrifizierung des Netzes stockt, der Ausbau- und Modernisierungspakt des ÖPNV liegt brach“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

DIE GÜTERBAHNEN: Zwischenfazit mit Staatssekretärin Susanne Henckel
100 Ausgaben unabhängiger Fachjournalismus
VDB: “Bundesregierung spart an der Zukunft der Schiene”
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. blickt mit großer Sorge auf den aktuellen Entwurf zum Bundeshaushalt 2024.
VDV: “Der Schienengüterverkehr darf nicht zum Opfer werden!“
VDV zeigt sich irritiert über Meldungen zu angeblich umfangreichen Einsparungen bei Fördermitteln des Bundes für den Schienengüterverkehr
Beschleunigung von Schienenprojekten im Lausitzer Revier
Die Bundesregierung plant 21 Schieneninfrastrukturprojekte im Lausitzer Revier. Aktuelle Projekte befinden sich in frühem Planungsstadium. Die Regierung verabschiedete am 20. Oktober 2023 das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz für Schienenvorhaben, betont dabei das “überragende öffentliche Interesse”. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr prüft zusätzliche Beschleunigungspotenziale für InvKG-Projekte im Rahmen des Moderne-Schiene-Gesetzes.

BLS Cargo: Mehr Anstrengung bei der Verlagerung auf die Schiene
Der Schienenanteil im alpenquerenden Güterverkehr liegt in der Schweiz weiterhin deutlich über den Werten der anderen Alpenländer. Dennoch zeigen sich vier Jahre nach der Vollendung der NEAT erste Grenzen des Verlagerungserfolgs: Der Anteil geht nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums wieder zurück
Trassenpreise 2025 ohne Bundeshilfe nicht tragbar
Inflation treibt Personal- und Instandhaltungskosten bei DB Netz