Schlagwort: ÖPNV
Alstoms Energierückgewinnungssystem Hesop geht in Deutschland in Betrieb
Alstom und die Hamburger Hochbahn AG haben erfolgreich den kommerziellen Betrieb des Energierückgewinnungssystems „Hesop“ aufgenommen. Das System gewinnt Bremsenergie von Zügen zurück und stellt sie zur Wiederverwendung im Bahnnetz bereit. Dabei handelt es sich um eine doppelte Premiere: Zum ersten Mal kommt das Hesop-System in Deutschland zum Einsatz und zum ersten Mal wird Hesop als …
Weiterlesen

VDV fordert Hilfe für EVU
Durch die Corona-Pandemie ist das öffentliche Leben beinahe zum Erliegen gekommen – und mit ihm in weiten Teilen auch der öffentliche Verkehr. Schulschließung, Kurzarbeit oder Home Office: Tausende Menschen, die sonst auf der Schiene pendeln, nutzen das Angebot des ÖPNV derzeit nicht. Die Besonderheit der Krise dabei: Es fahren mehr Bahnen, als die Fahrgastzahlen in …
Weiterlesen

INIT erhält Europäisches Patent für innovatives Fahrgastleitsystem
Das neue Fahrgastleitsystem von INIT erhielt nun auch ein Europäisches Patent, nachdem die Patentierung in den USA bereits in 2019 erfolgte. MOBILEguide informiert bereits am Bahnsteig hochfrequentierter Bahnen im zugehörigen Wartebereich über die zu erwartende Anzahl der freien Plätze in den dort haltenden Waggons. Dadurch können sich Fahrgäste rechtzeitig vor Einfahrt des Zuges in denjenigen …
Weiterlesen

Neue Straßenbahn für Bremen
Die erste von insgesamt 77 neuen Straßenbahnen hat am 31. März Bremen erreicht. Vier Nächte lang ist das rund 37 Meter lange, 2,65 Meter breite und fast 48 Tonnen schwere Fahrzeug mit einem Tieflader vom Siemens Mobility-Werk in Wien zur Bremer Straßenbahn AG (BSAG) an den Flughafendamm transportiert worden. In den kommenden Wochen und Monaten …
Weiterlesen

Abstand in Bus und Bahn ermöglichen
Volle Busse und Bahnen sind in der Corona-Krise ein großes Sicherheitsrisiko. Einige ÖPNV-Unternehmen verkürzen ihren Fahrplan derzeit drastisch und riskieren so gefährliches Gedränge in den Fahrzeugen. Der ökologische Verkehrsclub VCD appelliert an die Verkehrsbetriebe, ausreichend Abstand zum Schutz der Fahrgäste zu ermöglichen. Philipp Kosok, VCD-Sprecher für ÖPNV: “Man kann sich leicht vorstellen, wie schwierig die …
Weiterlesen

Bahngeschäft leidet unter Corona-Krise
Die Furcht vor der Corona-Epidemie hat auch der Deutschen Bahn einen massiven Geschäftseinbruch beschert. Darauf wies der Vorstandsvorsitzende der Fernverkehrssparte, Michael Peterson, am Mittwoch vor dem Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hin. Habe im Januar und Februar das Fahrgastaufkommen noch um jeweils zehn Prozent über den Zahlen der Vergleichsmonate des Vorjahres gelegen, so sei es in …
Weiterlesen

Verdopplung des Nahverkehrs-Angebotes in Baden-Württemberg bis 2030
Die baden-württembergischen Verkehrsunternehmen stellten gestern Verkehrsminister Winfried Hermann eine Studie vor, mit welchen konkreten Maßnahmen die ehrgeizigen Verkehrsziele der Landesregierung erreicht werden können. Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg: „Vor uns liegt ein Kraftakt: Wir wollen in einer Situation des Sanierungsstaus die Infrastruktur und das Angebot bei Bus und Bahn erheblich ausbauen. Dabei müssen …
Weiterlesen

Messebahnhof statt neuer Autobahnausfahrt
Der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) fordert statt einer Autobahnausfahrt durch ein Berliner Wohngebiet einen neuen Messebahnhof zu bauen. Laut DBV hat Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) erst kürzlich ihre Planungen für die neue Autobahnanbindung des Berliner Messegeländes vorgestellt. Unmittelbar negativ von diesen Planungen betroffen ist die Siedlung Eichkamp am südwestlichen Rand des Messegeländes. …
Weiterlesen

Ohne Auto durch die Fastenzeit
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und das Evangelische Dekanat Karlsruhe bieten in der Fastenzeit die Möglichkeit an, auf das Auto zu verzichten. Fleisch, Alkohol und Smartphone sind die typischen Luxusgüter, die viele Menschen während der Fastenzeit nicht konsumieren oder beiseite legen. Doch auf das Auto kann so mancher nicht verzichten. Mit dem FastenTicket aber kann jeder …
Weiterlesen

37 Millionen Euro: Verkehrsverbund soll Geld zurückzahlen
Erstmals fordert Sachsen von einem Verkehrsverbund Fördermittel zurück. Der Fall gibt Kritikern neue Nahrung. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen soll 37 Millionen Euro Fördermittel zurückzahlen. Dem Zweckverband Verkehrsverbund (ZVMS), in dem die am Verkehrsverbund beteiligten Kommunen Chemnitz, Zwickau, Mittelsachsen sowie der Erzgebirgskreis zusammengeschlossen sind, wird vorgeworfen, Gelder nicht in dafür vorgesehenen Zeiträumen verwendet zu haben. Die Zweckverbände …
Weiterlesen
