Schlagwort: Schienengüterverkehr
Krise trifft die Bahnbranche in Europa sehr hart und möglicherweise nachhaltig
In der gestern von SCI Verkehr vorgelegten Studie „Impact of the COVID-19 Crisis on the railway sector in Europe“ werden die weitgehenden Auswirkungen auf Betreiber, Fahrzeughalter und die Schienenfahrzeugindustrie in drei Szenarien analysiert. Seit März gelten in Europa Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die Wirtschaft steht in vielen Sektoren still. Unmittelbar getroffen wurde der Schienenpersonenverkehr, welcher um …
Weiterlesen
Versorgung durch Güterbahnen funktioniert – Bund muss Wachstum aus der Krise heraus ermöglichen
Der Güterverkehr auf der Schiene hat seine Aufgaben in der ersten Phase der Corona-Krise gut gemeistert. Sowohl die Versorgung der Bevölkerung mit Alltagsgütern als auch die Bedienung der weiter produzierenden gewerblichen Bereiche konnte gesichert werden. Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE), wies darauf hin, dass „nach unserem Kenntnisstand auch weiterhin kein Lokführer unserer …
Weiterlesen
traigo: Transparenz in Zeiten von Covid-19
Mit einem neuen Angebot auf der Digitalplattform traigo gibt die VTG AG einen Überblick über die aktuellen Werkskapazitäten in Europa und zeigt, wo es zu Einschränkungen durch Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 kommt. Wie ist die Gesamtsituation? Wo wird es eng, wo läuft alles wie gewohnt? Über den gegenwärtigen Status können sich Interessierte hier kostenfrei …
Weiterlesen
Bedarf an Sauerstoff verfünffacht: OTIF zu Gefahrgut während der Corona-Krise
Auch das Sekretariat der OTIF und dort insbesondere die Gefahrgutabteilung hat während der Corona-Krise ihren Beitrag zu leisten, um im Zusammenhang mit der Krise stehende Probleme zu lösen. Da in den meisten RID-Vertragsstaaten wegen der zeitweisen Schließung der meisten nicht systemrelevanten Einrichtungen keine Schulungen und Prüfungen für Gefahrgutbeauftragte durchgeführt werden können, mussten Übergangsregelungen gefunden werden, …
Weiterlesen
Shutdown: Instandhaltung von Güterwagen gesichert
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat schnell reagiert: Instandhaltungswerkstätten werden seit dem 1. April als integraler Bestandteil des Schienengüterverkehrs anerkannt. Auch bei Einschränkungen des öffentlichen Lebens zählen sie nunmehr zu den Betrieben, deren Arbeitsfähigkeit aufrechterhalten werden soll. Der VPI hatte vergangene Woche bei den politischen Entscheidungsträgern auf die Bedeutung der Werkstätten für das System Schiene hingewiesen und …
Weiterlesen
Corona-Krise: Güterbahnen von Schienenmaut befreien
Die Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr fordern die Bundesregierung auf, die Schienenmaut für Güterzüge während der Corona-Krise auszusetzen. „Einige unserer Mitgliedsunternehmen berichten, dass Transporte von der Schiene aus Preisgründen auf die Straße zurückverlagert werden, weil es anscheinend keinen Mangel an Lkw-Fahrern sowie freien Kapazitäten mehr gibt“, erläutert Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE). Auch in …
Weiterlesen
VDB fordert schnelle Hilfe für Unternehmen
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VBD) stellte heute seine Drei-Punkte-Erklärung vor. Demnach habe die Gesundheitsvorsorge für die Bahnindustrie in Deutschland höchste Priorität. Man unternehme maximale Anstrengungen für die bestmögliche Gesundheitsschutzvorsorge der Mitarbeiter. Hierfür werden drastische Maßnahmen inklusive auch der Einstellung von Produktionen ergriffen. Unter diesen Maßgaben wisse die Bahnindustrie in Deutschland um ihre gesellschaftliche …
Weiterlesen
DB Netz nimmt Güterbahnen schwere Last von den Schultern
Die jahrelange Rechtsunsicherheit bei Trassenpreisen für Güterzüge hat ein Ende: Die DB Netz AG hat gegenüber ihren Kunden erklärt, dass sie ihre Klagen gegen die Bundesnetzagentur wegen nicht genehmigter Trassenpreiserhöhungen für Güterzüge zurückzieht. „Wir freuen uns außerordentlich über diesen kundenfreundlichen Schritt“, sagte Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE), und bedankte sich ausdrücklich bei …
Weiterlesen
RailWatch liefert kostenlos Daten zum Sicherheitszustand von Güterzügen
Eisenbahnverkehrsunternehmen erhalten ab sofort kostenfrei Zugang zum „RailWatch ZugCheck“, einem WebPortal, mit dem der Sicherheitszustand eines Güterzuges überwacht wird. Aufgrund von Grenzkontrollen wegen des Coronavirus kommen Lokführer nur schwer zu ihren Zügen, um die Lokomotive zu übernehmen. Zudem führen Schulausfälle und Ausgangsbeschränkungen dazu, dass immer weniger technische Betriebspersonale (Wagenmeister) für die wagentechnische Untersuchung (Kontrolle) eines …
Weiterlesen
Werkstätten als systemrelevant einstufen
VPI appelliert an Schienenbeauftragten Enak Ferlemann, die Arbeitsfähigkeit der europäischen Instandhaltungswerkstätten zu erhalten. „Ohne Instandhaltung und Bedarfsreparaturen von rollendem Material droht der Schienengüterverkehr und damit wichtige Lieferketten für die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft ins Stocken zu geraten. Werkstätten sind für den Schienengüterverkehr systemrelevant“, mahnt Malte Lawrenz, Vorsitzender des VPI. Er hat sich deshalb mit …
Weiterlesen