Schlagwort: VDV
Studie: Nachtfahrverbot bringt Lärmziel 2020 in Gefahr
Im Koalitionsvertrag droht die schwarz-rote Bundesregierung ordnungspolitische Maßnahmen an, falls bis 2016 nicht mindestens die Hälfte der Eisenbahngüterwagen in Deutschland lärmarm sind. Eine Studie, die der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unter Beteiligung des Bundes der Deutschen Industrie (BDI) und des Verbandes der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI) beauftragt hat, zeigt, welche dramatischen Folgen Geschwindigkeitsbeschränkungen und Nachtfahrverbote …
Weiterlesen
Bayerische Staatsregierung startet Bundesratsinitiative gegen Schwarzfahrer
Die Bayerische Staatsregierung hat nach Angaben des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine Bundesratsinitiative zur Anhebung des erhöhten Beförderungsentgeltes (EBE) beim Schwarzfahren im öffentlichen Personenverkehr auf den Weg gebracht. Damit setze Bayern ein einstimmiges Votum der Länderverkehrsminister vom Juli 2014 um, das vorsieht, das EBE von 40 auf 60 Euro anzuheben, teilt der VDV mit. Der …
Weiterlesen
Studie: Nachtfahrverbot würde Schienengüterverkehr existenziell bedrohen
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag niedergelegt, ordnungsrechtliche Maßnahmen wie beispielsweise Tempolimits oder Nachtfahrverbote zu prüfen, wenn nicht bereits 2016 mindestens die Hälfte der rund 180.000 in Deutschland verkehrenden Güterwagen mit lärmmindernden Bremsen umgerüstet ist. Um die möglichen Folgen solcher ordnungspolitischen Maßnahmen besser einschätzen zu können, haben der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), die Verband der Güterwagenhalter …
Weiterlesen
Neues Ticketing-Handheld von Scheidt & Bachmann
Mit FareGo Move MT|60, dem neuen Mitglied der Scheidt & Bachmann Produktfamilie „FareGo“ erweitert das Unternehmen sein Portfolio um ein portables Ticketing-Handheld, das in enger Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen entwickelt wurde. Dementsprechend wurde FareGo Move MT|60 vollständig auf die Anforderungen dieser Zielgruppe ausgerichtet und bietet in seinem Einsatzbereich deutliche Vorteile in Ergonomie, Funktionsumfang und Bedienkonzept gegenüber …
Weiterlesen
Regionalisierungsmittel: VDV begrüßt NRW-Lösung
Auf ihrer Konferenz letzten Donnerstag haben die Verkehrsminister der Länder einstimmig eine Anhebung und Neuverteilung der Regionalisierungsmittel beschlossen. Nordrhein-Westfalen, dessen Anteil an den Mitteln gemessen an Einwohnerzahlen und Verkehrsaufkommen seit Jahren zu gering ist, bekommt demnach schrittweise mehr Geld: Bis zum Jahr 2030 steigt der NRW-Anteil von heute 15,76 Prozent auf dann rund 19 Prozent. …
Weiterlesen
VDV und EVG für schlankes Eisenbahnregulierungsgesetz
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben ein gemeinsames Eckpunktepapier für ein deutsches Eisenbahnregulierungsgesetz verabschiedet. Unternehmensverband und Gewerkschaft empfehlen der Bundesregierung, die Regelungen aus dem Recast des ersten EU-Eisenbahnpakets 1:1 in deutsches Recht umzusetzen. „Die Eisenbahnregulierung nach Vorbild des Recasts bietet auch für den deutschen Markt einen vernünftigen und umsetzbaren …
Weiterlesen
VDV begrüßt Fondmodell zur Infrastrukturfinanzierung
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unterstützt den Vorschlag des schleswig-holsteinischen Verkehrsminister Reinhard Meyer, ein Sondervermögen für die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur einzurichten. Meyer sieht die Schaffung eines eigenen Fonds, in dem mindestens vier Milliarden Euro jährlich zur Sanierung der maroden Verkehrswege in Deutschland zur Verfügung stehen, als sinnvolles Finanzierungsinstrument, um eine „berechenbare Planung“ und „berechenbare Finanzen“ …
Weiterlesen
VDV unterstützt Kritik an TTIP-Abkommen
Das Mandat der Europäischen Kommission zu den laufenden Verhandlungen über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen den USA und der Europäischen Union (Transatlantic Trade and Investment Partnership -TTIP) umfasst u. a. das Ziel, die in beiden Vertragsparteien bestehende autonome „Liberalisierung auf dem höchsten Liberalisierungsniveau, das in bestehenden Freihandelsabkommen erfasst wurde“, vertraglich zu binden. Auch über …
Weiterlesen
VDV-Chef Wolff: Gabriel bricht Koalitionsvertrag
Mit der aktuellen Fassung der EEG-Reform bricht Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) den Koalitionsvertrag der Bundsregierung, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsbetriebe (VDV) Oliver Wolff heute in Berlin. In dem im Herbst des vergangenen Jahres auch von Gabriel selbst unterzeichneten Vertrag der Großen Koalition war vereinbart worden, dass der Schienenverkehr durch eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes …
Weiterlesen
VDV kritisiert EEG-Reform
Die EEG-Reform in der aktuellen Fassung wird zu zusätzlichen Fahrpreiserhöhungen von 1,5 bis 2 Prozent im Öffentlichen Personenverkehr führen, warnt der VDV. Die zusätzliche Belastung des elektrisch betriebenen Schienenverkehrs sei insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Förderung von automobiler E-Mobilität unverständlich, erklärte Verbandspräsident Jürgen Fenske. (red)