Schlagwort: Allianz pro Schiene

16. April 2025

Infrastrukturbericht der DB InfraGO: Trendwende oder Stillstand?

Erstmals seit Jahren hat die Deutsche Bahn mit ihrem Infrastrukturbericht 2024 eine positive Nachricht im Gepäck: Der Zustand des bundesweiten Schienennetzes hat sich nicht weiter verschlechtert – eine Entwicklung, die in der Branche als mögliches Signal für eine lang ersehnte Trendwende gewertet wird. Doch Euphorie ist fehl am Platz.

Weiterlesen

4. Dezember 2024

Bahnflächen zwischen Wohnungsbau und Schieneninfrastruktur: Ein Balanceakt

Die Debatte um die Entwidmung von Bahnliegenschaften sorgt für Spannungen zwischen Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Schieneninfrastruktur. Eine Sachverständigenanhörung im Verkehrsausschuss des Bundestages offenbarte die unterschiedlichen Positionen zu einem von der CDU/CSU-Fraktion eingebrachten Gesetzentwurf.

Weiterlesen

11. September 2024

Bundestag muss bei Trassenpreisförderung nachbessern

Die Bundesregierung will das Eigenkapital der Deutschen Bahn erhöhen statt , um die Schuldenbremse zu umgehen. Das verteuert aber den Schienenverkehr und die Verbraucherpreise, kritisieren Gewerkschaften und Verbände.

Weiterlesen

8. April 2024

Wirtschaftsfaktor nachhaltige Mobilität

Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bündnisses nachhaltige Mobilitätswirtschaft von Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad bestimmt erstmals den volkswirtschaftlichen Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft. Die Bilanz: 1,7 Millionen Beschäftigte und rund 118 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland!

Weiterlesen

1. Februar 2024

Gleisanschluss-Charta 2024: 56 Organisationen vereinen sich für eine starke Schiene

56 Organisationen setzen sich gemeinsam für die Stärkung von Gleisanschlüssen im deutschen Schienennetz ein. Die aktualisierte Gleisanschluss-Charta wurde auf dem 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr überreicht. Mit 97 Maßnahmen zielt die Charta darauf ab, den Schienengüterverkehr zu stärken und den Marktanteil der Schiene zu erhöhen. Die Forderungen reichen von mehr Gleisanschlüssen bis zu kundennahen Zugangsstellen.

Weiterlesen

28. April 2020

VDV unterstützt Mobilitätsprämie

Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des gesamten Verkehrssektors müssen Priorität haben, um Klimaschutzziele nicht zu gefährden. Heute hat sich ein Bündnis aus Verbänden der Zivilgesellschaft und NGOs mit der Forderung einer Mobilitätsprämie für Bürgerinnen und Bürger an die Bundesregierung gewandt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unterstützt diese Idee. Zugleich betont der Branchenverband des Öffentlichen Personen- und des …
Weiterlesen

Weiterlesen

13. Februar 2020

Umfrage zeigt: Lkw-Maut soll auch in die Schiene fließen

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen will die Lkw-Maut für eine andere Verkehrspolitik nutzen und die Milliarden auch für einen stärkeren Ausbau der klimafreundlichen Eisenbahn einsetzen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Allianz pro Schiene. Darin sprachen sich über 60 Prozent der Bürger dafür aus, das Aufkommen der Lkw-Maut künftig auch …
Weiterlesen

Weiterlesen

21. November 2018

Schienenverkehr nicht vom schnellen Internet abkoppeln

Es hatte ein wenig den Anschein, als geschehe es „auf dem letzten Drücker“: Heute stellten Verbände des Bahnsektors ihre Position zur Vergabe der 5G-Lizenzen durch die Bundesnetzagentur (BnetzA) vor. Die Entscheidung fällt am 26. November 2018. BAG-SPNV, mofair, Allianz pro Schiene, NEE, VDB, VDV, VCD und VPI unterstützen die Bestrebungen der BNetzA, das deutsche Mobilfunknetz …
Weiterlesen

Weiterlesen

12. Juli 2018

Deutschland ist bei Infrastuktur mehr pfui als hui

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von SCI Verkehr und Allianz pro Schiene am 12. Juli 2018 in Berlin stellten Maria Leenen (Geschäftsführerin SCI) und Dirk Flegel (Geschäftsführer Allianz pro Schiene) eine Studie zum Bahninfrastrukturvergleich in Europa vor. Es ging um die Frage, welche Staaten wie viele Euro pro Bürger in ihr Netz investieren und wo Deutschland …
Weiterlesen

Weiterlesen

18. April 2018

Berliner Verwaltungsgericht: Lang-Lkw zulässig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden: Lang-Lkw dürfen auf deutschen Straßen fahren (Az.: VG 11 K 216.17). Umwelt- und Verkehrsverbände hatten gegen eine entsprechende Zulassung der BMVI geklagt. Die Regelzulassung der sogenannten Gigaliner mit bis zu 25,25 Metern Länge verstoße nicht gegen EU-Recht, urteilten die Richter. Das Berliner Verwaltungsgericht ließ aber wegen der grundsätzlichen Bedeutung sowohl …
Weiterlesen

Weiterlesen