Schlagwort: Schienengüterverkehr
NEE zur Corona-Krise: Stärken des Schienengüterverkehrs nutzen
Der Güterbahnverband Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) hat in Berlin einen gemeinsamen Brief von Logistik- und Bahnverbänden an die europäischen Institutionen veröffentlicht, in dem der Schienengüterverkehr als das am wenigsten vom Coronavirus gefährdete Verkehrsmittel empfohlen wird. „Einer der großen Vorteile des Schienengüterverkehrs ist, dass wenige Menschen große Mengen transportieren“, erläutert Peter Westenberger, Geschäftsführer des NEE. „Damit …
Weiterlesen
Zukunftsbündnis Bahn: NEE fordert “Bahnreform 2” und lobt wachsenden Schienengüterverkehr bei Privatbahnen
Anlässlich des heutigen Spitzentreffens zum „Zukunftsbündnis Schiene“ im Bundesverkehrsministerium (BMVI) fordert das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) eine “Bahnreform 2“ für Deutschland. Nach Auffassung des NEE- Vorstandsvorsitzenden Ludolf Kerkeling müssen sich Verkehrsminister Scheuer und der neue Bundesschienenbeauftragte Enak Ferlemann vor allem auf „fairen und pluralen Wettbewerb, eine leistungsfähige, moderne und gewinnfrei betriebene Infrastruktur sowie die Innovationsförderung, …
Weiterlesen
Dialog Schienengüterverkehr
Die Entwicklung von Schienengüterverkehr erfordert eine Beteiligung von verladenden Unternehmen, Dienstleistern in der Transportlogistik, Verwaltungen und Politik gleichermaßen. Er kann eine größere Bedeutung gewinnen: Am Beispiel der Region Hannover wurde erarbeitet, wie regionale Förderungsansätze wirken können. Das Coaching des Schienengüterverkehrs umfasst ein Bündel aufeinander abgestufter Maßnahmen, deren Methodik auf andere Regionen übertragbar ist. Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft …
Weiterlesen
BAG: Güterverkehr 2016 wurde vom Lkw dominiert
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat die Erkenntnisse der verkehrsträgerübergreifenden Marktbeobachtung im Jahresbericht 2016 zusammengefasst. Im gesamtwirtschaftlichen Umfeld erzielte demnach von allen Landverkehrsträgern allein die Straße im Jahr 2016 Aufkommenszuwächse. Die im Straßengüterverkehr mit deutschen Lastkraftfahrzeugen im In- und Ausland beförderte Transportmenge erhöhte sich im Vergleich zum Jahr 2015 um 2,5 Prozent auf rund 3,1 …
Weiterlesen
Weniger als eine Million Lkw durch die Schweizer Alpen
Erstmals seit über zwanzig Jahren sank letztes Jahr die Zahl der Lastwagenfahrten durch die Schweizer Alpen unter eine Million: 2016 ging deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent auf 975’000 zurück. Parallel dazu stieg der Marktanteil der Eisenbahn im alpenquerenden Güterverkehr auf 71 Prozent an und erreichte damit den höchsten Wert seit 2001, …
Weiterlesen
Deutsche Bahn AG veröffentlicht Wettbewerbsbericht 2016
Die Nachfrage nach Schienenverkehrsleistungen in Deutschland ist ungebrochen: 2015 legte die Schiene im Personen- und im Güterverkehr zu. So wuchs der Personenverkehr gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent, der Güterverkehr um 3,6 Prozent. Weil der Verkehr auf der Straße jedoch stärker zulegte, verharrte der Marktanteil der Schiene im Personenverkehr bei rund 8 Prozent (2014: 8,1 …
Weiterlesen
Studie: „Mehr Güter auf die Schiene! Aber wie?“ im Deutschen Bundestag vorgestellt
Wie lässt sich der Marktanteil des Schienengüterverkehrs erhöhen? Ansätze und Vorschläge hierzu hat Prof. Dr. Uwe Höft (Technische Hochschule Brandenburg und Leiter des Bahn-Media Instituts) am Montag, den 20. Juni 2016 , im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages vorgestellt. Die 100-seitige Studie mit dem Titel „Mehr Güter auf die Schiene! Aber wie?“ hatte die …
Weiterlesen
Italien: Ab 2018 Güterzüge auf Hochgeschwindigkeitsstrecken
In Italien sollen ab 2018 Güterzüge auf die Hochgeschwindigkeitsstrecken verkehren und der Güterschienenverkehr damit konkurrenzfähiger gemacht werden. Das sagte der italienische Verkehrsminister Graziano Delrio der Mailänder Tageszeitung „Corriere della Sera“. Sie Züge sollen in der Nacht verkehren, wenn keine Reisezüge unterwegs sind. Dem Zeitungsbericht zufolge werden derzeit nur zehn Prozent der Waren per Bahn befördert. …
Weiterlesen
Schweiz: Neue Rahmenbedingungen für Bahngüterverkehr
Mit dem neuen Gütertransportgesetz und den entsprechenden Verordnungen werden für den Güterverkehr auf der Schiene bessere Rahmenbedingungen geschaffen. Der schweizerische Bundesrat hat am vergangenen Mittwoch, den 25. Mai 2016, die Totalrevision der Gütertransportverordnung sowie Änderungen in weiteren Verordnungen gutgeheißen und diese zusammen mit dem Gütertransportgesetz auf den 1. Juli 2016 in Kraft gesetzt. Die …
Weiterlesen
HHLA-Bahngesellschaft Metrans: Kürzere Transitzeiten durch Anbindung an Istanbuler Terminal Halkali
Die Bahngesellschaft Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) bedient als erstes Unternehmen den Istanbuler Terminal Halkali. Damit verbessert sie die Anbindung der leistungsstarken Wirtschaftsregion Istanbul. Metrans fährt seit Anfang des Jahres als erstes Eisenbahnunternehmen drei Mal wöchentlich zwischen dem eigenen Hub-Terminal im slowakischen Dunajska Streda und dem Terminal Halkali in Istanbul. Dieser Terminal …
Weiterlesen