Schlagwort: ÖPNV
NRW: Landesweites Check-in/Be-out-System kommt
Die drei nordrhein-westfälischen Zweckverbände für den Nahverkehr, der Nahverkehr Rheinland (NVR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), haben den Auftrag zur Entwicklung des gemeinsamen smartphonebasierten Ticketing-Systems Check-in/Be-out (CiBo) an das Münchener Unternehmen Mentz GmbH vergeben. Gestern haben die Spitzen der NRW-Zweckverbände den entsprechenden Vertrag für die technische unterzeichnet. Damit sind die Voraussetzungen …
Weiterlesen

Mehr Geld für schienengebundenen ÖPNV
Der Bundestag hat heute die Aufstockung der Finanzhilfen des Bundes für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beschlossen. Den Entwurf der Bundesregierung für ein „Drittes Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) nahm er gegen die Stimmen der AfD-Fraktion ei Enthaltung der Fraktion Die Linke in der vom Verkehrsausschuss geänderten Fassung an. Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung hatte zudem der …
Weiterlesen

DB und BVG entwickeln App für den öffentlichen Personennahverkehr
Eine App für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die weiß, wann und wo man aus- oder umsteigen muss und welche Verbindung am schnellsten von A nach B führt. Zur Entwicklung solch eines digitalen Reisebegleiters haben sich die Deutsche Bahn (DB) und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in einer Kooperation zusammengeschlossen. Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen an neuen …
Weiterlesen

Für einen fairen Umgang
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) äußert sich in einer aktuellen Stellungnahme kritisch zu den Plänen der EU-Kommission, Daten aus dem Geschäftsbetrieb öffentlicher Verkehrsunternehmen uneingeschränkt an Dritte, also auch an Wettbewerber, weitergeben zu müssen. Das sieht jedoch eine von Brüssel angestrebte Neuregelung der „Richtlinie über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors“ (PSI-Richtlinie) vor. Sie …
Weiterlesen
BAG-SPNV: Politischer Konsens beim Deutschland-Takt
Am 21. November fanden in der Landesvertretung Sachsens in Berlin die 13. Berliner Bahngespräche der Bundesarbeitsgemeinschaft des Schienenpersonennahverkehrs (BAG-SPNV) statt. Thema war der Deutschland-Takt und seine Realisierungsmöglichkeiten. Dabei ging es nicht nur, wie medial oft fälschlicherweise dargestellt, um den Schienenpersonenverkehr. Auch der Güterverkehr soll in diesem Takt spätestens bis 2030 seinen Platz finden. 160 Teilnehmerinnen …
Weiterlesen
VDV fordert Investitionen in den Nahverkehr
In einer Pressemitteilung geht der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) auf die kürzlich vom Umweltministerrat der Europäischen Union verabschiedete Verordnung zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ein. Die Verordnung legt fest, dass der Ausstoß von Treibhausgasen in den Mitgliedsstaaten bis 2030 auf 30Prozent unterhalb des Niveaus von 2005 verringert werden soll. Das …
Weiterlesen
Rechtsgrundlagen des autonomen Fahrens im öffentlichen Verkehr werden untersucht
Das Bundesverkehrsministerium hat einem Konsortium aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden einen Förderbescheid für das Forschungsprojekt RAMONA (Realisierung Automatisierter Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr) überreicht. Innerhalb von 36 Monaten sollen die beteiligten Partner gemeinsam untersuchen, wie sich der Einsatz automatisierter und vernetzter Mobilitätskonzepte in den bestehenden öffentlichen Nahverkehr integrieren lässt. Neben dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) …
Weiterlesen
BMVI fördert Züge mit Brennstoffzellenantrieb
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) öffnet den zweiten Aufruf für das Förderprogramm Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2). Im Fokus des Aufrufs stehen Züge und Schiffe mit Brennstoffzellenantrieb. Technisch ausgereifte Produkte sollen damit am Markt wettbewerbsfähig werden. Anträge können ab sofort gestellt werden. Für das NIP 2 …
Weiterlesen
InnoTrans 2016 zeigt die Zukunft des Öffentlichen Nahverkehrs
Schon bald ist es wieder soweit: Vom 20. bis 23. September 2016 findet auf dem Berliner Messegelände die weltweit größte Messe für Verkehrstechnik statt. Im Fokus steht dabei u.a. der öffentliche Nahverkehr. Der Öffentliche Nahverkehr ist vor allem in Städten und urbanen Räumen das Transportmittel schlechthin. Steigende Urbanisierung, Bevölkerungszunahme und ein wachsendes Umweltbewusstsein …
Weiterlesen

IT-TRANS 2016: Big Data im ÖPNV
Der enorme Anstieg der Datenmenge im ÖPNV ist ein Schwerpunktthema der IT-TRANS 2016, die vom 1. bis 3. März in Karlsruhe stattfindet. Die große Menge an verfügbaren Daten erschließt Unternehmen neue Möglichkeiten im Kundenservice und Ticketing. Sämtliche Akteure der Branche werden sich auf der IT-TRANS 2016 mit der Frage auseinandersetzen, wie der öffentliche Personenverkehr diese …
Weiterlesen
