Schlagwort: ÖPNV
Bahngeschäft leidet unter Corona-Krise
Die Furcht vor der Corona-Epidemie hat auch der Deutschen Bahn einen massiven Geschäftseinbruch beschert. Darauf wies der Vorstandsvorsitzende der Fernverkehrssparte, Michael Peterson, am Mittwoch vor dem Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hin. Habe im Januar und Februar das Fahrgastaufkommen noch um jeweils zehn Prozent über den Zahlen der Vergleichsmonate des Vorjahres gelegen, so sei es in …
Weiterlesen
Verdopplung des Nahverkehrs-Angebotes in Baden-Württemberg bis 2030
Die baden-württembergischen Verkehrsunternehmen stellten gestern Verkehrsminister Winfried Hermann eine Studie vor, mit welchen konkreten Maßnahmen die ehrgeizigen Verkehrsziele der Landesregierung erreicht werden können. Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg: „Vor uns liegt ein Kraftakt: Wir wollen in einer Situation des Sanierungsstaus die Infrastruktur und das Angebot bei Bus und Bahn erheblich ausbauen. Dabei müssen …
Weiterlesen
Messebahnhof statt neuer Autobahnausfahrt
Der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) fordert statt einer Autobahnausfahrt durch ein Berliner Wohngebiet einen neuen Messebahnhof zu bauen. Laut DBV hat Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) erst kürzlich ihre Planungen für die neue Autobahnanbindung des Berliner Messegeländes vorgestellt. Unmittelbar negativ von diesen Planungen betroffen ist die Siedlung Eichkamp am südwestlichen Rand des Messegeländes. …
Weiterlesen
Ohne Auto durch die Fastenzeit
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und das Evangelische Dekanat Karlsruhe bieten in der Fastenzeit die Möglichkeit an, auf das Auto zu verzichten. Fleisch, Alkohol und Smartphone sind die typischen Luxusgüter, die viele Menschen während der Fastenzeit nicht konsumieren oder beiseite legen. Doch auf das Auto kann so mancher nicht verzichten. Mit dem FastenTicket aber kann jeder …
Weiterlesen
37 Millionen Euro: Verkehrsverbund soll Geld zurückzahlen
Erstmals fordert Sachsen von einem Verkehrsverbund Fördermittel zurück. Der Fall gibt Kritikern neue Nahrung. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen soll 37 Millionen Euro Fördermittel zurückzahlen. Dem Zweckverband Verkehrsverbund (ZVMS), in dem die am Verkehrsverbund beteiligten Kommunen Chemnitz, Zwickau, Mittelsachsen sowie der Erzgebirgskreis zusammengeschlossen sind, wird vorgeworfen, Gelder nicht in dafür vorgesehenen Zeiträumen verwendet zu haben. Die Zweckverbände …
Weiterlesen
NRW: Landesweites Check-in/Be-out-System kommt
Die drei nordrhein-westfälischen Zweckverbände für den Nahverkehr, der Nahverkehr Rheinland (NVR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), haben den Auftrag zur Entwicklung des gemeinsamen smartphonebasierten Ticketing-Systems Check-in/Be-out (CiBo) an das Münchener Unternehmen Mentz GmbH vergeben. Gestern haben die Spitzen der NRW-Zweckverbände den entsprechenden Vertrag für die technische unterzeichnet. Damit sind die Voraussetzungen …
Weiterlesen
Mehr Geld für schienengebundenen ÖPNV
Der Bundestag hat heute die Aufstockung der Finanzhilfen des Bundes für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beschlossen. Den Entwurf der Bundesregierung für ein „Drittes Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) nahm er gegen die Stimmen der AfD-Fraktion ei Enthaltung der Fraktion Die Linke in der vom Verkehrsausschuss geänderten Fassung an. Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung hatte zudem der …
Weiterlesen
DB und BVG entwickeln App für den öffentlichen Personennahverkehr
Eine App für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die weiß, wann und wo man aus- oder umsteigen muss und welche Verbindung am schnellsten von A nach B führt. Zur Entwicklung solch eines digitalen Reisebegleiters haben sich die Deutsche Bahn (DB) und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in einer Kooperation zusammengeschlossen. Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen an neuen …
Weiterlesen
Für einen fairen Umgang
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) äußert sich in einer aktuellen Stellungnahme kritisch zu den Plänen der EU-Kommission, Daten aus dem Geschäftsbetrieb öffentlicher Verkehrsunternehmen uneingeschränkt an Dritte, also auch an Wettbewerber, weitergeben zu müssen. Das sieht jedoch eine von Brüssel angestrebte Neuregelung der „Richtlinie über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors“ (PSI-Richtlinie) vor. Sie …
Weiterlesen
BAG-SPNV: Politischer Konsens beim Deutschland-Takt
Am 21. November fanden in der Landesvertretung Sachsens in Berlin die 13. Berliner Bahngespräche der Bundesarbeitsgemeinschaft des Schienenpersonennahverkehrs (BAG-SPNV) statt. Thema war der Deutschland-Takt und seine Realisierungsmöglichkeiten. Dabei ging es nicht nur, wie medial oft fälschlicherweise dargestellt, um den Schienenpersonenverkehr. Auch der Güterverkehr soll in diesem Takt spätestens bis 2030 seinen Platz finden. 160 Teilnehmerinnen …
Weiterlesen