Schlagwort: Eisenbahn
SCI Verkehr: Mehr Kapazität durch Digitalisierung
Die SCI Verkehr GmbH sieht in der Digitalisierung große Chancen zur schnelleren Kapazitätssteigerung. Moderne Leit- und Signaltechnik könnten bestehende Strecken effizienter machen. Darum sieht die Fachberatung in den kommenden Jahren ein Wachstum in Europa und Deutschland, hier muss neu- und ausgebaut sein. China wird in diesem Segmen weit weniger wachsen.

Gleisanschluss-Charta 2024: 56 Organisationen vereinen sich für eine starke Schiene
56 Organisationen setzen sich gemeinsam für die Stärkung von Gleisanschlüssen im deutschen Schienennetz ein. Die aktualisierte Gleisanschluss-Charta wurde auf dem 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr überreicht. Mit 97 Maßnahmen zielt die Charta darauf ab, den Schienengüterverkehr zu stärken und den Marktanteil der Schiene zu erhöhen. Die Forderungen reichen von mehr Gleisanschlüssen bis zu kundennahen Zugangsstellen.

VDV-Jahrespressekonferenz: Herausforderungen im SGV und ÖPNV
Der Schienengüterverkehr in Deutschland kämpft mit Herausforderungen: steigende Stromkosten, gestörte Lieferketten und mangelhafte Infrastruktur beeinträchtigen die Branche. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) warnt vor einem Marktanteil-Rückgang aufgrund von Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt. Besonders besorgniserregend ist die ETCS-Einführung, da im Haushalt 250 Millionen Euro weniger dafür vorgesehen sind.
Auch im ÖPNV bleibt die finanzielle Lage angespannt, trotz steigender Fahrgastzahlen. Schuld sind hohe Betriebskosten und eine wachsende Lücke zwischen Ticketeinnahmen und Ausgaben. Der Erfolg des Deutschland-Tickets wird anerkannt, jedoch fordert der VDV eine nachhaltige Finanzierung und Preisstabilität für langfristige Planungssicherheit. Trotz Rekordzahl an Projekten im GVFG-Gesetz fordert der VDV eine Erhöhung der Fördermittel auf drei Milliarden Euro ab 2025, um den Aus- und Umbau der Infrastruktur voranzutreiben.

Bundestag: Einrichtung der DB InfraGO erfolgte ohne Gesetzesänderung
Interview mit Melanie Kosse: Nachhaltige Wachstumsstrategie
Im PriMa-Interview spricht Melanie Kosse, Mitgründerin und Geschäftsführung von „die zugvögel“, nach fünf erfolgreichen Jahren am Markt über ihren unkonventionellen Weg in die Bahnbranche, den Umgang mit dem akuten Fachkräftemangel in der Branche, die eigenen Erfolge in der Mit‧arbeitergewinnung und den Fokus auf nachhaltige Personalentwicklung.

Reaktivierung 2.0: Wie Niedersachsen die Verkehrswende beschleunigt
Mit dem noch neuen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) hat der Bund Anreize für die Länder gegeben, alte Infrastruktur wieder instandzusetzen. Das Privatbahn Magazin nimmt dies zum Anlass, um in einer Serie die Reaktivierungsprogramme der Bundesländer vorzustellen. Den Anfang macht das Flächenland Niedersachsen.

Schweiz: Christa Hostettler wird neue BAV-Direktorin
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Christa Hostettler zur neuen Direktorin des Bundesamts für Verkehr (BAV) ernannt. Die 49-jährige Solothurnerin ist seit vier Jahren Leiterin Markt und Kunden bei der PostAuto AG und Mitglied der Geschäftsleitung. Zu ihren künftigen Aufgaben gehört unter anderem die Weiterentwicklung und Finanzierung des öffentlichen Verkehrs und des Güterverkehrs in der Schweiz. Hostettler wird ihre neue Funktion am 1. August 2024 antreten und Peter Füglistaler ersetzen, der in den Ruhestand tritt.

Ermewa Ibérica: 17,3 Millionen Euro zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs
Ohne Strompreisbremse: Millionen an Mehrkosten für die Privatbahnen
Das vorzeitige Ende der Strompreisbremse bedeuetet Mehrausgaben in zweistelliger Millionenhöhe für das 1. Quartal 2024 für viele EVU.
Deutsche Bahn verkauft Arriva an I Squared Capital
Die Deutsche Bahn AG und I Squared Capital haben eine Vereinbarung über den Verkauf der Arriva Group und aller verbleibenden Arriva-Landesgesellschaften in zehn europäischen Märkten an I Squared unterzeichnet. Die Transaktion werde voraussichtlich im Jahr 2024 abgeschlossen.