Schlagwort: Infrastruktur
SBB beschafft 485 neue Güterwagen
Für den Schienenbau und -unterhalt beschafft die SBB bis Ende 2016 insgesamt 485 neue Güterwagen. Der Auftrag über 50 Millionen Franken geht an die Firma Zos aus Trnava in der Slowakei. Die neuen Güterwagen seien eine wichtige Voraussetzung, damit die SBB die stetig zunehmende Bau- und Unterhaltstätigkeit auf ihrem Schienennetz bewältigen kann, teilt das Unternehmen …
Weiterlesen
140 Millionen Euro für Bahn-Infrastruktur in Niederösterreich
Rund 140 Millionen Euro werden in den weiteren Ausbau der Bahn-Infrastruktur in Niederösterreich investiert. So sollen 16 Bahnhöfe modernisiert, das Park and Ride – Angebot erweitert und Regionalbahnstrecken attraktiviert werden. Eine entsprechende Vereinbarung haben gestern Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Bundesministerin Doris Bures, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Mag. Christian Kern und Landesrat Mag. Karl Wilfing im NÖ Landhaus in …
Weiterlesen
DB investiert 2014 rund 4,6 Mrd. Euro in Streckenmodernisierung
Die Deutsche Bahn AG setzt 2014 die umfassende Modernisierung ihres Bestandsnetzes fort, teilt das Unternehmen heute mit. Rund 4,6 Milliarden Euro werden den Angaben zufolge im kommenden Jahr in die Sanierung und Erneuerung vorhandener Strecken, Anlagen und Technik fließen. Allein für die Instandhaltung werde das Unternehmen rund 200 Millionen Euro mehr aufwenden als im letzten …
Weiterlesen
Infrastrukturförderung für NE-Bahnen: Anträge an EBA stellen
Das „Gesetz über die Bundesförderung der Investitionen in den Ersatz der Schienenwege der öffentlichen nicht bundeseigenen Eisenbahnen im Schienengüterfernverkehrsnetz“ ist in Kraft, teilt das Bundesverkehrsministerium heute mit. Im Jahr 2013 steht für die Förderung im Bundeshalt ein Betrag von 25 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bundesregierung habe damit einen Paradigmenwechsel eingeleitet, sagt der Parlamentarische Staatssekretär beim …
Weiterlesen
Herrenknecht liefert Tunnelbohrer nach Istanbul
Ein Straßentunnel großen Durchmessers soll die Meerenge in Istanbul unterqueren und das Infrastruktur-Nadelöhr zwischen Europa und Asien aufweiten. Die technischen Planungen des Tunnelvortriebs weisen komplexe Herausforderungen aus. Das Baukonsortium orderte daher eine speziell angepasste Tunnelbohrmaschine bei Herrenknecht. Der 13,6-Meter-Gigant, ein Mixschild, wurde Anfang Juli 2013 in Schwanau fertiggestellt und befindet sich nun auf dem Transport …
Weiterlesen

FAZ fragt nach Sicherheit im deutschen Schienennetz
“Wie sicher ist das deutsche Schienennetz?” fragt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einem Artikel in der Ausgabe vom Dienstag, 6. August. Der Beitrag erörtert die Frage, warum der verunglückte Schnellzug in Spanien bei einem Mehrfachen der erlaubten Höchstgeschwindigkeit nicht zwangsgebremst wurde. In Deutschland würden dan dann verschiedene Zugsicherungssysteme eingreifen, heißt es in dem Artikel. Einige der Kommentatoren …
Weiterlesen
Großprojekte der Hamburger Hochbahn im Zeitplan
Seit Juni wird der U-Bahn-Abschnitt 1 zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Langenhorn Markt saniert. Dazu gehört auch der Austausch von vier der insgesamt 437 Brücken der Hamburger Hochbahn AG. Für den Einhub mit Großkran aller vier Brücken ist nur eine Woche Zeit. Der Einhub der bis zu 74 Tonnen schweren und bis zu 30 Meter …
Weiterlesen
“Wettbewerb im SPNV braucht stabilere Rahmenbedingungen”
… lautet eine zentrale Aussage des aktuellen Marktberichts zur Lage des Schienenpersonennahverkehrs, der gestern veröffentlicht wurde. Wurde dem Wettbewerb im Jahr 2011 noch Stillstand prophezeit, steht der Wettbewerb, trotz ungünstiger Rahmenbedingungen, wieder im Aufwind. Der Fahrgast- und Bestellermarkt steht auch im Jahr 2013 vor weiteren Herausforderungen: Bernhard Wewers, Vizepräsident der BAG-SPNV machte auf der Pressekonferenz des Verbandes …
Weiterlesen
Heute Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat heute die dritte Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik in Nürnberg eröffnet. An der Veranstaltung nahmen hochrangige Gäste aus Verkehrswirtschaft und -wissenschaft, Politik und Verwaltung teil. Schwerpunkte der Konferenz waren die Themen Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Im Fokus der diesjährigen Konferenz steht die Verkehrsinfrastrukturfinanzierung. “Der Finanzrahmen ist begrenzt und ich setze daher auf …
Weiterlesen
Weniger Lärm auf der Schiene
Der Bund will den Schienenlärm bis 2020 halbieren, denn der Menschen fühlt sich von den lauten Güterzügen erheblich gestört oder ist sogar gesundheitlich beeinträchtigt. Neben passiven Maßnahmen wie Schallschutzwänden soll der Lärm vor allem an der Quelle bekämpft werden, dem Fahrzeug selbst. Die Bahn ist zwar das umweltfreundlichste motorisierte Verkehrsmittel, sie gehört aber auch zu …
Weiterlesen