Schlagwort: Infrastruktur
Europäische Verbände drängen auf Schienenreform
VDV: „Unvergleichlicher Druck auf den Unternehmen“
Kurz vor der VDV-Jahrestagung in Düsseldorf vom 10. bis 12. Juni vermeldet der VDV – Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs – eine neue Mitgliederhöchstzahl von insgesamt 674 Mitgliedsunternehmen. Die stehen alle vor großen Problemen: Finanzen, Personal, Bürokratie – viele Fragen sind unbeantwortet. Die Trassenpreise für die Güterbahnen sind indiskutabel, die Elektrifizierung des Netzes stockt, der Ausbau- und Modernisierungspakt des ÖPNV liegt brach“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

Sachverständigenrat setzt auf Batterie-LKW statt auf die Schiene
Der Sachverständigenrat Wirtschaft hat heute sein Frühjahrsgutachten 2024 vorgestellt. Darin kommt das Fachgremium zu dem Schluss, dass sich lediglich sechs Prozent der straßengebundenen Transporte aufgrund der Transportstrecke und der Art der Verladung für eine Verlagerung auf die Schiene eignen würden. Seine Lösung: Batterie-LKW.

ÖBB: Solides Ergebnis für 2023
Verkehrsministerkonferenz: Langfristige Finanzierung für das Deutschlandticket
Zwei Jahre im Krieg
SCI Verkehr: Mehr Kapazität durch Digitalisierung
Die SCI Verkehr GmbH sieht in der Digitalisierung große Chancen zur schnelleren Kapazitätssteigerung. Moderne Leit- und Signaltechnik könnten bestehende Strecken effizienter machen. Darum sieht die Fachberatung in den kommenden Jahren ein Wachstum in Europa und Deutschland, hier muss neu- und ausgebaut sein. China wird in diesem Segmen weit weniger wachsen.

Gleisanschluss-Charta 2024: 56 Organisationen vereinen sich für eine starke Schiene
56 Organisationen setzen sich gemeinsam für die Stärkung von Gleisanschlüssen im deutschen Schienennetz ein. Die aktualisierte Gleisanschluss-Charta wurde auf dem 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr überreicht. Mit 97 Maßnahmen zielt die Charta darauf ab, den Schienengüterverkehr zu stärken und den Marktanteil der Schiene zu erhöhen. Die Forderungen reichen von mehr Gleisanschlüssen bis zu kundennahen Zugangsstellen.
